Erlangen-Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)) |
(→Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
* MA-DaF/DaZ: Präsenzstudium:(unter Vorbehalt)90 ECTS; Selbststudium: (unter Vorbehalt) 30 ECTS | * MA-DaF/DaZ: Präsenzstudium:(unter Vorbehalt)90 ECTS; Selbststudium: (unter Vorbehalt) 30 ECTS | ||
+ | |||
* gewünscht wird ein Auslandssemester, zumindest aber ein Auslandspraktikum | * gewünscht wird ein Auslandssemester, zumindest aber ein Auslandspraktikum | ||
* Geplant ist ein Kooperationsangebot mit der Universität des Saarlandes: Germanistik(DaF), Prof. Dr. L. Götze | * Geplant ist ein Kooperationsangebot mit der Universität des Saarlandes: Germanistik(DaF), Prof. Dr. L. Götze |
Version vom 12. April 2007, 14:46 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Erlangen-Nürnberg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Es wird derzeit ein MA-DaZ-Studiengang geplant, sobald das Kerncurriculum für das Erweiterungsstudium im Ministerium verabschiedet ist. Derzeit liegt ein Entwurf für ein viersemestriges MA-DaZ-Studium mit 10 Modulen vor.
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- MA-DaZ: BA in Geistes- bzw. Sozialwissenschaften oder Lehramtsstudium
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaZ: BA in Geistes-bzw. Sozialwissenschaften oder Lehramtsstudium
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ:4 Semester
Anzahl der Studierenden
- MA-DaZ: derzeit noch nicht abzusehen
Studienschwerpunkte
- anwendungsorientiert
- nicht-konsekutiv
- 4 Semester
- 120 Credit Points, 1-Fach MA, Abschluss: Master of Arts
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- MA-DaZ:Interkulturelles Lehren und Lernen; Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeit; Sprachenkontakt; Textlinguistik; Theorie der Produktion, Rezeption und Reflexion sprachlichen Handelns; Sprachästhetik; Literatur; Sprachpraxis; Landeskunde
Wahlpflichtmodule
- MA-DaZ:Qualitätssicherung/Methodenkompetenz; Umgang mit digitalen Medien; Fachsprachen; Lehrwerkanalyse/Lehrwerkentwicklung
Berufsbezug
- MA-DaZ: Schule, Schuladministration, Erwachsenenbildung, Medien, Forschung
Spezifische Probleme
Vor allem personelle und strukturelle Probleme, da FAU Erl.¬Nbg. derzeit völlig neustrukturiert wird.
Praktikum
- Praktikum ist obligatorisch: vier Wochen im In¬ oder Ausland, betreut und Abschlussbericht
- Einrichtungen: a) Schulen (verschiedene Schularten) im In- und Ausland, Universitäten, Goethe-Institute, Bildungseinrichtungen im Bereich Erwachsenenbildung - vier Wochen Mindestumfang mit angeleitetem und selbständigen Unterricht in DaF/DaZ bzw. Mitarbeit an Curricula, Lehrwerkentwicklung, Aufbereitung von Software-Programmen, etc.
Kontrastsprache
Erlernen einer Partnersprache ist obligatorisch und sollte möglichst in engem Bezug zu entspr.Landeskunde und Auslandspraktika erworben werden
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- MA-DaF/DaZ: Präsenzstudium:(unter Vorbehalt)90 ECTS; Selbststudium: (unter Vorbehalt) 30 ECTS
* gewünscht wird ein Auslandssemester, zumindest aber ein Auslandspraktikum * Geplant ist ein Kooperationsangebot mit der Universität des Saarlandes: Germanistik(DaF), Prof. Dr. L. Götze * Geplant weiterhin eine Kooperation mit dem „Sokrates“¬Partner, der AristotelesThessaloniki
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):