Eichstätt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Praktikum)
(BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ)
Zeile 1: Zeile 1:
 
DaF/DaZ -Standort: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Eichstätt[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/Germanistik/fremdsprache.de]
 
DaF/DaZ -Standort: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Eichstätt[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/Germanistik/fremdsprache.de]
  
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ ==
+
Life is short, and this arictle saved valuable time on this Earth.
 
+
===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge===
+
Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
+
 
+
===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module===
+
 
+
*BA-DaF/DaZ: %
+
*MA-DaF/DaZ: 1 Studiengang
+
*DaF/DaZ-Module: %
+
 
+
===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium===
+
 
+
====Fachlich====
+
 
+
*MA-DaF/DaZ:
+
 
+
1. berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister, der sich auf neuphilologische, sozial- und kulturwissenschaftliche oder pädagogisch-erziehungswissenschaftliche Fächer beziehen muss.
+
 
+
2. Eignungsfeststellungsprüfung
+
 
+
===Dauer des Studiums===
+
 
+
*MA-DaF/DaZ: 4 Semester, 2 Jahre
+
 
+
===Anzahl der Studierenden===
+
 
+
* MA-DaF/DaZ: 5
+
* LA+ GS: 6
+
* LA+ Gym: 2
+
 
+
===Studienschwerpunkte===
+
 
+
===Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile===
+
Hauptprofil sind Sprache und Spracherwerb, Kommunikation und Kultur, Literatur und bilingualer Unterricht
+
 
+
===Kerncurricula===
+
 
+
*MA-DaF/DaZ: Deutsch als Zweitsprache
+
 
+
a) Interkulturelles Lernen / Migrations- und Identitätsforschung
+
• Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Toleranz-, Migrations- und Integrationsforschung
+
• Identitätsentwicklung und Schullaufbahn unter dem Einfluss von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
+
• Werte, Normen und Konflikte im Rahmen interkultureller Kommunikation
+
• Theorie und Praxis interkultureller Bildungs- und Erziehungsarbeit 
+
 
+
b) Zweitspracherwerbsforschung / Mehrsprachigkeitsforschung
+
• Hypothesen und Konzepte des Erstspracherwerbs, Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit
+
• Ziele und Gegenstände der Sprachlehr- und Sprachlernforschung
+
• Sprachstandsanalysen unter Berücksichtigung von Fehlerdiagnose, Fehlertherapie und Sprachvergleich
+
 
+
c) Sprachsystem und Sprachgebrauch
+
• Grammatische Strukturen und Wortschatz der deutschen Sprache
+
• Funktionale und kontrastive Grammatik
+
• Pragmatik und Textlinguistik
+
 
+
d) Produktion von Texten und Medien
+
• Textsorten und Medien
+
• Varietäten gesprochener und geschriebener Sprache
+
• Strategien der Textproduktion
+
• Verfahren des funktionalen und kreativen Schreibens
+
• Verbale und nonverbale Aspekte der Dialogfähigkeit
+
 
+
e) Rezeption von Texten und Medien
+
• Enkulturation, Sozialisation und Identitätsbildung durch Literatur und Medien
+
• Literarische Texte (Kinder- und Jugendliteratur, Migrantenliteratur, etc.)
+
• Expositorische Texte (Sach-, Fach- und Amtssprache)
+
• Audiovisuelle und digitale Medien
+
• Text- und Medienanalyse/Text- und Mediengebrauch
+
• Leseförderung 
+
 
+
f) Theorie und Praxis der Sprachvermittlung
+
• Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen des Fremd- und Zweitsprachenlernens
+
• Lernzielermittlung und Lernzielbeschreibung
+
• Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
+
• Analyse und Entwicklung von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und -technologien
+
 
+
===Pflichtmodule===
+
 
+
*MA-DaF/DaZ:
+
 
+
'''Basisphase:'''
+
 
+
Fachreflexion und methodische Grundlagen
+
 
+
Grundlagen Deutsche Sprachwissenschaft
+
 
+
Grundlagen Neuere deutsche Literaturwissenschaft
+
 
+
Zweitsprachenerwerbs-/Mehrsprachigkeitsforschung
+
 
+
Basismodul Sprachvermittlung
+
 
+
Sprachpraxis I Bildungsausländer bzw. Sprachpraxis I Bildungsinländer
+
 
+
Deutsche Sprache und Sprachkultur
+
 
+
Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
+
 
+
Deutsche Literatur für fremde Leser
+
 
+
Fachkommunikation/Linguistische Perspektiven
+
 
+
Fachsprachliche Anwendung
+
 
+
 
+
'''Aufbauphase:'''
+
 
+
 
+
Sprache und Sprachgebrauch
+
+
Praktikum
+
 
+
Führen und Verhandeln
+
 
+
Kommunikation und Kultur
+
+
Masterarbeit
+
 
+
=== Wahlmodule ===
+
 
+
*MA-DaF/DaZ: zwei freie Wahlmodule à 5 ECTS
+
 
+
 
+
Wissenschaftliche Präsentation/Forschung
+
 
+
Medienkompetenz und autonomes Lernen
+
 
+
Sprachen in Kontakt
+
 
+
Kontextstudium (aus dem Veranstaltungsangebot der Theologie und Philosophie)
+
 
+
Kultur und (Kon)Text
+
 
+
=== Berufsbezug ===
+
 
+
* Tätigkeit als Lehrende an Institutionen der grundlegenden Bildung wie auch der Erwachsenenbildung des In- und Auslands, die die deutsche Sprache und Kultur an Jugendliche und Erwachsene nichtdeutscher Muttersprache vermitteln
+
 
+
* insbesondere für Bildungsausländer/innen: Tätigkeit als Lehrende für Deutsch als Fremdsprache an Schulen, Sprachschulen und Hochschulen im Heimatland
+
 
+
* Tätigkeit an den Goethe-Instituten im In- und Ausland in der Spracharbeit, der pädagogischen Verbindungsarbeit und in der Kulturarbeit
+
 
+
* Tätigkeit in der freien Wirtschaft in Bereichen mit internationaler Kooperation und Zusammenarbeit
+
 
+
* Tätigkeit im Tourismus; Tätigkeit bei Verlagen oder Medien, insbesondere solchen mit einem ausgeprägten Sprach- und Kulturprogramm
+
 
+
* Tätigkeit  bei Behörden, insbesondere Kultur-Behörden
+
 
+
* Tätigkeiten an Hochschulen des europäischen und außereuropäischen Auslands als Lektor/in für deutsche Sprache und Kultur, in der Forschung und Lehre (nach Master und Promotion)
+
 
+
===Spezifische Probleme===
+
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
+
 
+
===Praktikum===
+
ja: Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht an einem Spracheninstitut (einer Schule) des In- oder Auslandes. Das Verhältnis von Hospitation und eigener Unterrichtsgestaltung sollte in etwa ausgeglichen sein (jew. 20 Stunden). Das Praktikum wird in einem schriftlichen Praktikumsbericht dokumentiert. Die Analyse erfolgt dann im Tutorium.
+
 
+
Well put, sir, well put. I'll cterainly make note of that.
+
 
+
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)===
+
 
+
Präsenzstudium: 890 SWS
+
 
+
Selbststudium: ca. 2.000 Stunden
+
 
+
===Modul-Prüfungsleistung ===
+
pro Modul entweder Referat, Hausarbeit, Klausur, Projektarbeit
+
 
+
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===
+
 
+
Leitendes Ziel des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache ist es, die Absolvent/innen mit den Grundlagen eines wissenschaftlich fundierten und reflektierten theoretischen und praktischen Umgangs mit der deutschen Sprache als einer fremden Sprache, mit der deutschen Kultur als einer fremden Kultur sowie mit den Grundlagen zum Sprach- und Kulturvergleich vertraut zu machen und zu entsprechenden berufspraktischen Tätigkeiten zu befähigen.
+
 
+
=== Promotionsmöglichkeiten ===
+
 
+
Anschließende Promotion ist möglich. Voraussetzung: Überdurchschnittliche Leistung im Masterabschluss.
+
 
+
=== Forschungsschwerpunkte ===
+
 
+
=== Besonderheiten ===
+
Das Praxismodul „Spracherwerb“ ist für BildungsinländerInnen- und BildungsausländerInnen unterschiedlich
+
 
+
=== Kooperationspartnerschaften ===
+
 
+
([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]])
+
  
 
== „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) ==
 
== „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) ==

Version vom 1. August 2011, 07:21 Uhr

DaF/DaZ -Standort: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Eichstätt[1]

Life is short, and this arictle saved valuable time on this Earth.

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

1

Studiengangstypen und Abschlüsse

Magister Artium DaF

Aufbaustudium für Lehramt: Erweiterungsstudiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dauer des Studiums

M.A.: 9 Semester (Regelstudienzeit)

Aufbaustudium: Erweiterungsstudiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 Semester

Studienschwerpunkte

  • Deutsche Sprache und Sprachkultur
  • Deutsche Literatur für fremde Leser
  • Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
  • Deutsch als Fachsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache

Kerncurricula

Magister Deutsch als Fremdsprache (Hauptfach)

  • Lehrveranstaltung: Einführung in das Studium Deutsch als Fremdsprache
  • Lehrveranstaltung: Einführung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft oder Deutsche Sprachwissenschaft
  • Proseminarschein aus einem der vier Fachgebiete (Deutsche Sprache und Sprachkultur, Deutsche Literatur für fremde Leser, Methodk und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Deutsch als Fachsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache)
  • Proseminarschein in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft oder Deutscher Sprachwissenschaft
  • 2 Hauptseminare aus zwei der vier Fachgebiete

Magister Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

  • Lehrveranstaltung: Einführung in das Studium Deutsch als Fremdsprache
  • Proseminarschein aus einem der vier Fachgebiete
  • Hauptseminarschein aus einem der vier Fachgebiete

Erweiterungsstudiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Wham bam thank you, ma'am, my questions are anwseerd!

Kontrastsprache

nur für Bildungsinländer:

  • ja, eine nicht schulisch angebotene Fremdsprache
  • es muss über 2 Semester hinweg jeweils eine doppelstündige Veranstaltung belegt werden
  • es können auch Sprachkurse außerhalb der Universität anerkannt werden

Berufsbezug

Magister-DaF:

  • Deutschlehrer für Lerner mit nicht-deutscher Muttersprache
  • Dozent am Goethe-Institut
  • Lektor beim Deutschen Akademischen Austauschdienst
  • Lektor bei Verlagen oder großen Firmen mit eigenen Sprachzentren
  • Berufsmöglichkeiten im Bereich der allgemeinen Unternehmenskommunikation (PR-Berater etc.)
  • Mitarbeiter in Unternehmen mit interkulturellen Bezügen


Erweiterungsstudiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Lehramt GS/HS, Realschule, Gymnasium, Berufsschulen

Deutsch als Zweitsprache als zweites Unterrichtsfach oder als Didaktikfach wählbar für Lehramt GS, HS.

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

  • Konstruktivistische Didaktik
  • Idiomatik
  • Phraseologie

Besonderheiten