Eichstätt: Unterschied zwischen den Versionen
(→Berufsbezug) |
(→Berufsbezug) |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
*Tätigkeit im Tourismus (z.B. Mitarbeit in einem ausländischen Fremdenverkehrsbüro); | *Tätigkeit im Tourismus (z.B. Mitarbeit in einem ausländischen Fremdenverkehrsbüro); | ||
*Tätigkeit bei Verlagen (z.B. als Lektor/in, Redakteur/in oder Autor/in von Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache) oder Medien, insbesondere solchen mit einem ausgeprägten Sprach- und Kulturprogramm; | *Tätigkeit bei Verlagen (z.B. als Lektor/in, Redakteur/in oder Autor/in von Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache) oder Medien, insbesondere solchen mit einem ausgeprägten Sprach- und Kulturprogramm; | ||
− | *Tätigkeit bei Behörden, insbesondere Kultur-Behörden; | + | *Tätigkeit bei Behörden, insbesondere Kultur-Behörden; Tätigkeiten an Hochschulen des europäischen und außereuropäischen Auslands als Lektor/inn/en für deutsche Sprache und Kultur; |
− | Tätigkeiten an Hochschulen des europäischen und außereuropäischen Auslands als Lektor/inn/en für deutsche Sprache und Kultur; | + | |
* Tätigkeit an der Hochschule in Lehre und Forschung (Promotion). | * Tätigkeit an der Hochschule in Lehre und Forschung (Promotion). | ||
Version vom 11. April 2007, 15:01 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Eichstätt
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Masterstudiengang Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: %
- MA-DaF/DaZ: 1 Studiengang
- DaF/DaZ-Module: %
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF/DaZ: abgeschlossenes 1. berufsqualifizierendes Studium (Pädagogik, Neu-Philologisches Studium), abgeschlossenes BA-DaF-Studium
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester, 2 Jahre
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Hauptprofil sind Sprache und Spracherwerb, Kommunikation und Kultur, Literatur und bilingualer Unterricht
Kerncurricula
- MA-DaF/DaZ: Deutsch als Zweitsprache
a) Interkulturelles Lernen / Migrations- und Identitätsforschung • Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Toleranz-, Migrations- und Integrationsforschung • Identitätsentwicklung und Schullaufbahn unter dem Einfluss von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität • Werte, Normen und Konflikte im Rahmen interkultureller Kommunikation • Theorie und Praxis interkultureller Bildungs- und Erziehungsarbeit
b) Zweitspracherwerbsforschung / Mehrsprachigkeitsforschung • Hypothesen und Konzepte des Erstspracherwerbs, Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit • Ziele und Gegenstände der Sprachlehr- und Sprachlernforschung • Sprachstandsanalysen unter Berücksichtigung von Fehlerdiagnose, Fehlertherapie und Sprachvergleich
c) Sprachsystem und Sprachgebrauch • Grammatische Strukturen und Wortschatz der deutschen Sprache • Funktionale und kontrastive Grammatik • Pragmatik und Textlinguistik
d) Produktion von Texten und Medien • Textsorten und Medien • Varietäten gesprochener und geschriebener Sprache • Strategien der Textproduktion • Verfahren des funktionalen und kreativen Schreibens • Verbale und nonverbale Aspekte der Dialogfähigkeit
e) Rezeption von Texten und Medien • Enkulturation, Sozialisation und Identitätsbildung durch Literatur und Medien • Literarische Texte (Kinder- und Jugendliteratur, Migrantenliteratur, etc.) • Expositorische Texte (Sach-, Fach- und Amtssprache) • Audiovisuelle und digitale Medien • Text- und Medienanalyse/Text- und Mediengebrauch • Leseförderung
f) Theorie und Praxis der Sprachvermittlung • Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen des Fremd- und Zweitsprachenlernens • Lernzielermittlung und Lernzielbeschreibung • Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen • Analyse und Entwicklung von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und -technologien
Pflichtmodule
- MA-DaF/DaZ:
- Basismodul 1: Einführung in das Masterstudium Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Basismodul 2: Grundlagen: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Basismodul 3: Spracherwerb und Sprachvermittlung
- Basismodul 4: Kommunikation und Kultur
- Basismodul 5: Deutsche Sprache und Sprachkultur
- Basismodul 6: Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Basismodul 7: Deutsche Literatur für fremde Leser
- Basismodul 8: Sprache und Sprachgebrauch
- Ergänzungsmodul 9: Medienkompetenz und autonomes Lernen
- Ergänzungsmodul 10: Kontrastive Linguistik
- Ergänzungsmodul 11: Vergleichende Literaturwissenschaft
- Ergänzungsmodul 12: Berufs- und fachbezogener Fremd- /Zweitsprachenunterricht
- Praxismodul 15a: Sprachpraxis für BildungsausländerInnen
- Praxismodul 15b: Sprachpraxis für BildungsinländerInnen
Wahlmodule
- MA-DaF/DaZ: zwei freie Wahlmodule à 5 ECTS;
Ergänzungsmodule 13 und 14 (jeweils 5 ECTS) sind frei aus dem Fächerangebot der KUE oder einer ausländischen Partneruniversität wählbar. Sie sollten im 2. Semester gewählt werden.
Berufsbezug
- Tätigkeit als Lehrende an Institutionen der Erwachsenenbildung des In- und Auslands (z.B. Volkshochschulen und andere Sprachschulen im Inland, Sprachschulen im Ausland), die die deutsche Sprache und Kultur an Jugendliche und Erwachsene nichtdeutscher Muttersprache vermitteln;
- insbesondere für Bildungsausländer/innen: Tätigkeit als Lehrende für Deutsch als Fremdsprache an Schulen, Sprachschulen und Hochschulen im Heimatland;
- Tätigkeit an den Goethe-Instituten im In- und Ausland in der Spracharbeit (als Sprachlehrer/in und Sprachabteilungsleiter/in), in der pädagogischen Verbindungsarbeit (als Organisator/inn/en und Mitgestalter/innen von Lehrerfortbildungsveranstaltungen für Deutschlehrende im Ausland und als Berater/innen von Institutionen und Lehrenden, die Deutsch als Fremdsprache vermitteln) und in der Kulturarbeit (als Vermittler deutscher Kultur – Kunst, Musik, Literatur, Theater, Film etc. – durch Planung und Realisierung kultureller Projekte wie Lesungen, Ausstellungen, Aufführungen etc.);
- Tätigkeit in der Industrie in den Bereichen internationaler Kooperation und Zusammenarbeit (z.B. als Sprachlehrer/in für ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere zur Vermittlung von Fachsprache, interkulturelles Training);
- Tätigkeit im Tourismus (z.B. Mitarbeit in einem ausländischen Fremdenverkehrsbüro);
- Tätigkeit bei Verlagen (z.B. als Lektor/in, Redakteur/in oder Autor/in von Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache) oder Medien, insbesondere solchen mit einem ausgeprägten Sprach- und Kulturprogramm;
- Tätigkeit bei Behörden, insbesondere Kultur-Behörden; Tätigkeiten an Hochschulen des europäischen und außereuropäischen Auslands als Lektor/inn/en für deutsche Sprache und Kultur;
- Tätigkeit an der Hochschule in Lehre und Forschung (Promotion).
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):