Eichstätt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile)
(Kerncurricula)
Zeile 34: Zeile 34:
 
===Kerncurricula===
 
===Kerncurricula===
  
*BA-DaF/DaZ:
 
 
*MA-DaF/DaZ:
 
*MA-DaF/DaZ:
 +
Deutsch als Zweitsprache
 +
a) Interkulturelles Lernen / Migrations- und Identitätsforschung
 +
• Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Toleranz-, Migrations- und Integrationsforschung
 +
• Identitätsentwicklung und Schullaufbahn unter dem Einfluss von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
 +
• Werte, Normen und Konflikte im Rahmen interkultureller Kommunikation
 +
• Theorie und Praxis interkultureller Bildungs- und Erziehungsarbeit 
 +
 +
b) Zweitspracherwerbsforschung / Mehrsprachigkeitsforschung
 +
• Hypothesen und Konzepte des Erstspracherwerbs, Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit
 +
• Ziele und Gegenstände der Sprachlehr- und Sprachlernforschung
 +
• Sprachstandsanalysen unter Berücksichtigung von Fehlerdiagnose, Fehlertherapie und Sprachvergleich
 +
 +
c) Sprachsystem und Sprachgebrauch
 +
• Grammatische Strukturen und Wortschatz der deutschen Sprache
 +
• Funktionale und kontrastive Grammatik
 +
• Pragmatik und Textlinguistik
 +
 +
d) Produktion von Texten und Medien
 +
• Textsorten und Medien
 +
• Varietäten gesprochener und geschriebener Sprache
 +
• Strategien der Textproduktion
 +
• Verfahren des funktionalen und kreativen Schreibens
 +
• Verbale und nonverbale Aspekte der Dialogfähigkeit
 +
 +
e) Rezeption von Texten und Medien
 +
• Enkulturation, Sozialisation und Identitätsbildung durch Literatur und Medien
 +
• Literarische Texte (Kinder- und Jugendliteratur, Migrantenliteratur, etc.)
 +
• Expositorische Texte (Sach-, Fach- und Amtssprache)
 +
• Audiovisuelle und digitale Medien
 +
• Text- und Medienanalyse/Text- und Mediengebrauch
 +
• Leseförderung 
 +
 +
f) Theorie und Praxis der Sprachvermittlung
 +
• Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen des Fremd- und Zweitsprachenlernens
 +
• Lernzielermittlung und Lernzielbeschreibung
 +
• Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
 +
• Analyse und Entwicklung von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und -technologien
  
 
===Pflichtmodule===
 
===Pflichtmodule===

Version vom 11. April 2007, 14:57 Uhr

DaF/DaZ -Standort: Eichstätt

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Masterstudiengang Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: %
  • MA-DaF/DaZ: 1 Studiengang
  • DaF/DaZ-Module: %

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • MA-DaF/DaZ: abgeschlossenes 1. berufsqualifizierendes Studium (Pädagogik, Neu-Philologisches Studium), abgeschlossenes BA-DaF-Studium

Dauer des Studiums

  • MA-DaF/DaZ: 4 Semester, 2 Jahre

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Hauptprofil sind Sprache und Spracherwerb, Kommunikation und Kultur, Literatur und bilingualer Unterricht

Kerncurricula

  • MA-DaF/DaZ:

Deutsch als Zweitsprache a) Interkulturelles Lernen / Migrations- und Identitätsforschung • Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Toleranz-, Migrations- und Integrationsforschung • Identitätsentwicklung und Schullaufbahn unter dem Einfluss von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität • Werte, Normen und Konflikte im Rahmen interkultureller Kommunikation • Theorie und Praxis interkultureller Bildungs- und Erziehungsarbeit

b) Zweitspracherwerbsforschung / Mehrsprachigkeitsforschung • Hypothesen und Konzepte des Erstspracherwerbs, Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit • Ziele und Gegenstände der Sprachlehr- und Sprachlernforschung • Sprachstandsanalysen unter Berücksichtigung von Fehlerdiagnose, Fehlertherapie und Sprachvergleich

c) Sprachsystem und Sprachgebrauch • Grammatische Strukturen und Wortschatz der deutschen Sprache • Funktionale und kontrastive Grammatik • Pragmatik und Textlinguistik

d) Produktion von Texten und Medien • Textsorten und Medien • Varietäten gesprochener und geschriebener Sprache • Strategien der Textproduktion • Verfahren des funktionalen und kreativen Schreibens • Verbale und nonverbale Aspekte der Dialogfähigkeit

e) Rezeption von Texten und Medien • Enkulturation, Sozialisation und Identitätsbildung durch Literatur und Medien • Literarische Texte (Kinder- und Jugendliteratur, Migrantenliteratur, etc.) • Expositorische Texte (Sach-, Fach- und Amtssprache) • Audiovisuelle und digitale Medien • Text- und Medienanalyse/Text- und Mediengebrauch • Leseförderung

f) Theorie und Praxis der Sprachvermittlung • Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen des Fremd- und Zweitsprachenlernens • Lernzielermittlung und Lernzielbeschreibung • Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen • Analyse und Entwicklung von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und -technologien

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

Studiengangstypen und Abschlüsse

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)

Dauer des Studiums

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)

Studienschwerpunkte

Kerncurricula

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Berufsbezug

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten