Duisburg-Essen
DaF/DaZ -Standort: Duisburg-Essen
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
A) Weiterbildungsmaster DaZ/DaF
B) DaZ/DaF-MA im Rahmen des germanistischen MA
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Weiterbildungs MA DaZ/DaF
DaF/DaZ MA im Rahmen eines germanistischen MA
Studiengangstypen und Abschlüsse
- Grundständiges Studium: Schwerpunktbildung DaF oder DaZ im Magister möglich
- Zusatzqualifikation:DaZ/Interkulturelle Pädagogik;DaF im Rahmen eines germanistischen MA
Dauer des Studiums
Zusatzqualifikation: DaZ/Interkulturelle Pädagogik 4 LN 40 SWS; DaF 4 LN 20 SWS
Studienschwerpunkte
1.DaZ/IP 2.DaF
Kerncurricula
1a) DaZ
1b) Interkulturelle Pädagogik
1c) Sozialwissenschaften (Migration)
1d) Migrationssprachen
bzw.
2a) DaF –Methodik
2b) Sprachkontrast
2c) Interkulturelle Kommunikation
Praktikum
1: nein, es wird jedoch über den Förderunterricht und schulische Praktika angeboten
2: ja
Kontrastsprache
1: ja mindestens 6 SWS, bei Schwerpunktbildung bis zu 12 SWS in einer oder zwei Sprachen
2: ja, mindestens 4 SWS zusätzlich Lernertagebuch und kontrastive Sprachbetrachtung
Berufsbezug
1: Der Zusatzstudiengang richtet sich an (angehende) Lehrer. Der Berufsbezug wird über die Kombination zum Lehramt erstellt.
2: Die Zusatzqualifikation DaF richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland
Spezifische Probleme
Es gibt keine obligatorische Praxisphase. Eine angebotene Praxisphase ist der universitäre Förderunterricht
Forschungsschwerpunkte
Bilinguales Lehren und Lernen (in Russland)
Testen und Prüfen
Sprach- und Fachförderung DaZ
Interkulturelle Kommuniktion (nonverbales Verhalten)
Besonderheiten
Einschränkung der „Kontrastsprachen“ auf Migrationssprachen, Praktikum an öffentlichen Regelschulen möglich
Es exisitiert ein universitärer Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit dem Ziel einen qualifizierten Schulabschluss zu erreichen