Dresden TU

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

DaF/DaZ -Standort: Deutsch als Fremdsprache / Transkulturelle Germanistik an der TU Dresden [1]

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

  • BA Germanistik: Sprach- und Kulturwissenschaften
  • MA Germanistik: Deutsch als Fremdsprache (vor. WS 2006/07)Masterstudiengang: German Studies/Culture and Communication

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: 1
  • MA-DaF/DaZ: 1
  • DaF/DaZ-Module:

Now I feel stupid. That's claeerd it up for me

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ: 6
  • MA-DaF/DaZ: noch keine Auskunft möglich

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ: 84 (Stand 10/05)
  • MA-DaF/DaZ: noch keine Auskunft möglich

Studienschwerpunkte

Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von DaF

Angewandte, germanistische, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft (sind als Module innerhalb des BA-Studiums zu absolvieren, die Spezialisierung in einer Fachrrichtung – DaF od. AL od. Germ. Sprachw. od. Allg. und Vgl. Sprachw. - legt der Studierende fest)

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

Theorie des Lehrens und Lernens von DaF und interkulturelle Landeskunde

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ: abhängig von der Spezialisierung (Bereich: Didaktik DaF oder Landeskunde/Kulturwissenschaft)
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Berufsbezug

entsprechend der Profillinien

Spezifische Probleme

Personelle Ausstattung (W2-Professur/1/2 wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Praktikum

BA: obligatorisch

an Kultur- und Sprachinstitutionen im In- und Ausland (Umfang von mind. einem Monat) der/die Studierende können aus einem Angebot der Praxisagentur wählen bzw. auch nach eigenen Interessen bei Einrichtungen bewerben und das Praktikum absolvieren

Kontrastsprache

Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache ist obligatorisch im BA-Studium.

I’m not worhty to be in the same forum. ROTFL

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:
http://www.randommadnessintorrance.com/accutane.html online pharmacy accutane 420961 http://www.thankyoukristof.org/ propecia online ccvqz http://www.booksfreedownload.info buy phentermine egsolb http://www.agamistathemovie.com/ultram.html ultram online gambling zjgk
http://www.buydiazepam.net/ valium 305869 http://www.buyphenterminenow.net/ phentermine zgexek http://www.viagra-advice.com/ viagra cnxc http://www.36hourpills.com/ cialis generic tny

I bow down humbly in the prsenece of such greatness.

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

Magister Germanistik/Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach)

Erweiterungsstudiengang: Lehramt Deutsch als Zweitsprache

Studiengangstypen und Abschlüsse

  • Magisterstudiengang im Hauptfach und Nebenfach DaF
  • Zusatzqualifikation: LA an Grundschulen/Mittelschulen/Gymnasium/berufsbildenden Schulen - DaZ
  • Aufbaustudium: Masterstudiengang German Studies/Culture and Communication

Dauer des Studiums

  • Magister HF und NF/DaF: neun Semester
  • Zusatzqualifikation DaZ: vier Semester
  • Aufbaustudium: Masterstudiengang: fünf Semester

Studienschwerpunkte

- Fachsprachen und Fachsprachendidaktik - Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaF - Landeskunde und Kulturwissenschaft DaF

Kerncurricula

Das Kerncurriculum in allen aufgeführten Studiengängen umfasst die Bereich der Didaktik, also der Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaF, der Fachsprachendidaktik und der interkulturellen Landeskunde und der Kulturwissenschaften im Fach

Praktikum

  • Magister DaF/HF: JA
  • Magister DaF/NF: empfohlen
  • DaZ: JA
  • Master German Studies: JA

Kontrastsprache

  • Magister DaF/HF: JA
  • Magister DaF/NF: JA
  • DaZ: JA
  • Master German Studies: NEIN

Berufsbezug

Berufsbezug entsprechend den drei Profillinien durch Praktika u. a. a. durch entsprechende Magisterabeitsthemen.

Spezifische Probleme

personelle Ausstattung: W 2 – Professur (8 SWS); 1 Lehrkraft mit besonderen Aufgaben (24 SWS)

Forschungsschwerpunkte

- Wissenschaftsgeschichte des DaF

- Fachsprachendidaktik

- Lehr- und Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht

- Migrantenliteratur und interkulturelles Lernen

- Lehrwerktheorie / -praxis (Hochschulstufe)

Besonderheiten

- Fachsprachen und Fachsprachendidaktik

- Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaZ

- Landeskunde und Kulturwissenschaft DaZ