Dresden TU
DaF/DaZ -Standort: Deutsch als Fremdsprache / Transkulturelle Germanistik an der TU Dresden [1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Besonderheiten
- 1.19 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- BA Germanistik: Sprach- und Kulturwissenschaften
- MA Germanistik: Deutsch als Fremdsprache (vor. WS 2006/07)Masterstudiengang: German Studies/Culture and Communication
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: 1
- MA-DaF/DaZ: 1
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: BA-DaF: Abitur
- MA-DaF/DaZ: keine Auskunft möglich
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ: zwei moderne Fremdsprachen
- MA-DaF/DaZ: keine Auskunft möglich
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 6
- MA-DaF/DaZ: noch keine Auskunft möglich
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: 84 (Stand 10/05)
- MA-DaF/DaZ: noch keine Auskunft möglich
Studienschwerpunkte
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von DaF
Angewandte, germanistische, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft (sind als Module innerhalb des BA-Studiums zu absolvieren, die Spezialisierung in einer Fachrrichtung – DaF od. AL od. Germ. Sprachw. od. Allg. und Vgl. Sprachw. - legt der Studierende fest)
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
Theorie des Lehrens und Lernens von DaF und interkulturelle Landeskunde
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: abhängig von der Spezialisierung (Bereich: Didaktik DaF oder Landeskunde/Kulturwissenschaft)
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
entsprechend der Profillinien
Spezifische Probleme
Personelle Ausstattung (W2-Professur/1/2 wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Praktikum
BA: obligatorisch
an Kultur- und Sprachinstitutionen im In- und Ausland (Umfang von mind. einem Monat) der/die Studierende können aus einem Angebot der Praxisagentur wählen bzw. auch nach eigenen Interessen bei Einrichtungen bewerben und das Praktikum absolvieren
Kontrastsprache
Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache ist obligatorisch im BA-Studium.
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
1. und 2. Studienjahr: 26 CP und AQUA 8 CP (zweites Hauptfach + 26 CP)
3. Studienjahr: 18 CP (+ AQUA 4 CP + zweites Hauptfach 18 CP) + Prüfungsmodul 6 CP (+ zweites Hauptfach 6 CP) + BA-Arbeit im ersten Hauptfach 8 CP
Selbststudium: Von den oben aufgeführten Kreditpunkten, werden jeweils 1 CP für Teilnahme und 1 CP für Vor- und Nachbereitungen gegeben.
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
Typen, Umfang und Bewertung von Prüfungsleistungen (§ 9 ProBA-SLK)
§ 9 (1) Prüfungsleistungen in Modulprüfungen, die in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung erbracht werden, sind: Hausarbeiten/ (laufende) Hausaufgaben/ Präsentationen/ Referate/ Klausurarbeiten (mind. 45 min – max. 90 min)/ schriftliche oder mündliche Kurzbeiträge
§ 9 (2) Prüfungsleistungen in Modulprüfungen, die in Form von Modulabschlussprüfungen können aus mündlichen oder schriftlichen Prüfungs¬leistungen bestehen:
mündliche Prüfungsleistung: mind. 20 min – max. 30 min; schriftliche Prüfungsleistung: mind. 90 min – max. 180 min
§ 9 (3) Die Prüfung im Prüfungsmodul kann aus mündlichen und/oder schriftlichen Prü¬fungs¬leistungen bestehen: - als Einzel- oder Gruppenprüfung ( mündlich für jeden/jede Kandidat/in mind. 20 min bis max. 30 min) - schriftlich für jeden/jede Kandidat/in (mind. 90 min – max. 180 min)
§ 9 (4)
Die B.A.-Arbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung,
Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen (nach Ausgabe des Themas durch das Prüfungsamt)
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Es besteht eine Germanistische Institutspartnerschaft mit dem Lehrstuhl für Bulgarische/Russische und Deutsche Philologie an der Universität "Paisij Hilendarski" zu Plovdiv [2]. Außerdem Kooperation im Rahmen des Erasmus/Sokrates-Programms [3]
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Magister Germanistik/Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach)
Erweiterungsstudiengang: Lehramt Deutsch als Zweitsprache
Studiengangstypen und Abschlüsse
- Magisterstudiengang im Hauptfach und Nebenfach DaF
- Zusatzqualifikation: LA an Grundschulen/Mittelschulen/Gymnasium/berufsbildenden Schulen - DaZ
- Aufbaustudium: Masterstudiengang German Studies/Culture and Communication
Dauer des Studiums
- Magister HF und NF/DaF: neun Semester
- Zusatzqualifikation DaZ: vier Semester
- Aufbaustudium: Masterstudiengang: fünf Semester
Studienschwerpunkte
- Fachsprachen und Fachsprachendidaktik - Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaF - Landeskunde und Kulturwissenschaft DaF
Kerncurricula
Das Kerncurriculum in allen aufgeführten Studiengängen umfasst die Bereich der Didaktik, also der Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaF, der Fachsprachendidaktik und der interkulturellen Landeskunde und der Kulturwissenschaften im Fach
Praktikum
- Magister DaF/HF: JA
- Magister DaF/NF: empfohlen
- DaZ: JA
- Master German Studies: JA
Kontrastsprache
- Magister DaF/HF: JA
- Magister DaF/NF: JA
- DaZ: JA
- Master German Studies: NEIN
Berufsbezug
Berufsbezug entsprechend den drei Profillinien durch Praktika u. a. a. durch entsprechende Magisterabeitsthemen.
Spezifische Probleme
personelle Ausstattung: W 2 – Professur (8 SWS); 1 Lehrkraft mit besonderen Aufgaben (24 SWS)
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte des DaF
- Fachsprachendidaktik
- Lehr- und Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht
- Migrantenliteratur und interkulturelles Lernen
- Lehrwerktheorie / -praxis (Hochschulstufe)
Besonderheiten
- Fachsprachen und Fachsprachendidaktik
- Theorie und Praxis Lehren und Lernen des DaZ
- Landeskunde und Kulturwissenschaft DaZ