Darmstadt TU: Unterschied zwischen den Versionen
(QIHHtTBptkEjMG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | DaF/DaZ -Standort: Darmstadt TU [http://www.meine-uni.de/institutsseite.html Darmstadt] | |
+ | |||
+ | == BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | ||
+ | |||
+ | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ||
+ | Im Rahmen des Master Germanistik wird es zwei Studienschwerpunkte geben | ||
+ | DaF und DaZ | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | *DaF/DaZ-Module: | ||
+ | |||
+ | ===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ||
+ | |||
+ | ====Fachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ====Sprachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | |||
+ | ===Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile=== | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Pflichtmodule=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: LAG HS DaF/DaZ und LAB HS mit Projektarbeit DaZ/DaF | ||
+ | |||
+ | *MA-DaF/DaZ: Master Schwerpunktbereich (Didaktik, Methodik, Spracherwerbstheorien, Lehrwerkanalyse, Selbststudium) | ||
+ | |||
+ | === Wahlpflichtmodule === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: LAG Projekt | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: Schwerpunktbereich (Projekt Praxis DaZ/DaF, Projekt Online Writing Lab) | ||
+ | |||
+ | === Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: Lehre | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: Lehre | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | Probleme personeller und administrativer Art. Module zu Forschungsmethoden und Lernen einer Kontrastsprache müssen noch eingepasst werden. | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum=== | ||
+ | Im Studienschwerpunkt DaF und DaZ je im Umfang von 9 CP | ||
+ | |||
+ | An der TUD: Sprachenzentrum im OWL | ||
+ | |||
+ | An inländischen Bildungseinrichtungen für DaZ | ||
+ | |||
+ | An ausländischen Bildungseinrichtungen für DaF | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache === | ||
+ | Noch nicht, soll noch durchgesetzt werden | ||
+ | |||
+ | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
+ | |||
+ | Präsenzstudium: | ||
+ | |||
+ | LaG: 6 | ||
+ | |||
+ | GaB: 6 | ||
+ | |||
+ | Schwerpunkt: 30 | ||
+ | |||
+ | Projekt: 9 | ||
+ | |||
+ | Thesis: 12 | ||
+ | |||
+ | Selbststudium: 9 | ||
+ | |||
+ | ===Modul-Prüfungsleistung === | ||
+ | Meistens semesterbegleitend (3 Nachweise), nur Praktikum abschließend | ||
+ | |||
+ | === Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | Fachkompetenz, | ||
+ | Methodenkompetenz, | ||
+ | Lehrkompetenz (da auch an Lehramtsstudiengänge gebunden), | ||
+ | Praxiskompetenz, | ||
+ | Forschungskompetenz | ||
+ | |||
+ | === Promotionsmöglichkeiten === | ||
+ | |||
+ | === Forschungsschwerpunkte === | ||
+ | |||
+ | === Besonderheiten === | ||
+ | |||
+ | === Kooperationspartnerschaften === | ||
+ | |||
+ | ([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]]) | ||
+ | |||
+ | == „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) == | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge=== | ||
+ | 0, nur Zusatzqualifikation | ||
+ | |||
+ | ===Studiengangstypen und Abschlüsse=== | ||
+ | Zusatzqualifikation: nach Magister/Diplom/Lehramt | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | Zusatzqualifikation: 2 Scheine | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | Fachsprache, | ||
+ | Didaktik/Methodik DaF | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum === | ||
+ | leider nein | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache=== | ||
+ | |||
+ | ===Berufsbezug=== | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | Zusatzqualifikation nicht umfassend genug, wird deshalb abgeschafft | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsschwerpunkte=== | ||
+ | * Spracherwerb, Deutsch als 2. oder weitere Fremdsprache | ||
+ | * Mehrsprachigkeit/EuroCom | ||
+ | * Schreiben in elektronischen Umgebungen | ||
+ | * fremdsprachliches Schreiben in elektronischen Umgebungen | ||
+ | * OWL | ||
+ | |||
+ | ===Besonderheiten=== | ||
+ | Einer der Scheine kann ein DaZ-Schein sein |
Version vom 6. August 2011, 10:52 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Darmstadt TU Darmstadt
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Im Rahmen des Master Germanistik wird es zwei Studienschwerpunkte geben DaF und DaZ
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: LAG HS DaF/DaZ und LAB HS mit Projektarbeit DaZ/DaF
- MA-DaF/DaZ: Master Schwerpunktbereich (Didaktik, Methodik, Spracherwerbstheorien, Lehrwerkanalyse, Selbststudium)
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: LAG Projekt
- MA-DaF/DaZ: Schwerpunktbereich (Projekt Praxis DaZ/DaF, Projekt Online Writing Lab)
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Lehre
- MA-DaF/DaZ: Lehre
Spezifische Probleme
Probleme personeller und administrativer Art. Module zu Forschungsmethoden und Lernen einer Kontrastsprache müssen noch eingepasst werden.
Praktikum
Im Studienschwerpunkt DaF und DaZ je im Umfang von 9 CP
An der TUD: Sprachenzentrum im OWL
An inländischen Bildungseinrichtungen für DaZ
An ausländischen Bildungseinrichtungen für DaF
Kontrastsprache
Noch nicht, soll noch durchgesetzt werden
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
Präsenzstudium:
LaG: 6
GaB: 6
Schwerpunkt: 30
Projekt: 9
Thesis: 12
Selbststudium: 9
Modul-Prüfungsleistung
Meistens semesterbegleitend (3 Nachweise), nur Praktikum abschließend
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Lehrkompetenz (da auch an Lehramtsstudiengänge gebunden), Praxiskompetenz, Forschungskompetenz
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
0, nur Zusatzqualifikation
Studiengangstypen und Abschlüsse
Zusatzqualifikation: nach Magister/Diplom/Lehramt
Dauer des Studiums
Zusatzqualifikation: 2 Scheine
Studienschwerpunkte
Fachsprache, Didaktik/Methodik DaF
Kerncurricula
Praktikum
leider nein
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
Zusatzqualifikation nicht umfassend genug, wird deshalb abgeschafft
Forschungsschwerpunkte
- Spracherwerb, Deutsch als 2. oder weitere Fremdsprache
- Mehrsprachigkeit/EuroCom
- Schreiben in elektronischen Umgebungen
- fremdsprachliches Schreiben in elektronischen Umgebungen
- OWL
Besonderheiten
Einer der Scheine kann ein DaZ-Schein sein