Darmstadt TU: Unterschied zwischen den Versionen
(→Berufsbezug) |
|||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
*Kulturarbeit | *Kulturarbeit | ||
*Lehre | *Lehre | ||
− | + | *Bildungspolitik | |
===Praktikum=== | ===Praktikum=== |
Version vom 20. März 2015, 08:12 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Darmstadt TU Darmstadt
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Master Germanistische Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 1.2 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.3 Dauer des Studiums
- 1.4 Studienschwerpunkte
- 1.5 Pflichtmodule
- 1.6 Wahlpflichtbereiche
- 1.7 Berufsbezug
- 1.8 Praktikum
- 1.9 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.10 Modul-Prüfungsleistung
- 1.11 Promotionsmöglichkeiten
- 1.12 Forschungsschwerpunkte
- 1.13 Besonderheiten
- 1.14 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Master Germanistische Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Im Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft kann Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als einer von zwei Schwerpunkten gewählt werden.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss in der Germanistik oder ein vergleichbarer Studiengang. Bei BewerberInnen mit anderen Abschlüssen kann in einem Auswahlgespräch geprüft werden, ob eine Zulassung möglich ist.
Sprachlich
- sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, bei ausländischen Studierenden nachzuweisen über ein erfolgreiches Zertifikat TestDaF 4x4 oder ein Äquivalent
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER (oder Äquivalent)
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache werden empfohlen
Dauer des Studiums
- 4 Semester
Studienschwerpunkte
Die Schwerpunkte des Studiengangs sind folgende:
- Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit
- Schreiben, Textkompetenz und Unterricht
- Forschung
Pflichtmodule
- Spracherwerb und Textproduktion
- Text und Kultur
- Vertiefung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Textkompetenz und Unterricht
- Forschungs- und Methodenunterricht
Wahlpflichtbereiche
- Fach- und Bildungssprache
- Landeskundedidaktik
- Literaturdidaktik
- Grammatikdidaktik
- Lehrwerkanalyse
- frühkindlicher Spracherwerb
- wechselnde Themen
Berufsbezug
beispielsweise
- Sprachenlehr- und -lernforschung, Mehrsprachigkeitsforschung
- Kulturarbeit
- Lehre
- Bildungspolitik
Praktikum
Ein Praktikum von 9 CP ist vorgesehen. Es kann an der TU Darmstadt, z.B. am Zentrum für Interkulturelle Kommunikation oder am SchreibCenter des Sprachenzentrums, sowie an in- und ausländischen Bildungseinrichtungen für DaZ und DaF durchgeführt werden.
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
120 ECTS, davon 30 ECTS für die Master Thesis
Modul-Prüfungsleistung
meist semesterbegleitend
Promotionsmöglichkeiten
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit (EuroCom, Gesamtsprachencurriculum)
- Schreiben in der Erst-, Fremd- und Zweitsprache/Textkompetenz
- Sprache im Fachunterricht
- Frühes Fremdsprachenlernen
Besonderheiten
Der Masterabschluss wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Zusatzqualifizierung von Lehrkräften in Integrationskursen anerkannt. In Hessen erfolgt die Anerkennung als 3. Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache.
Kooperationspartnerschaften
Partnerschaften bestehen mit folgenden Universitäten: • Radboud Universität Nimwegen, Niederlande • Aarhus University, Dänemark • Åbo Akademi Universitet Turku, Finnland • Università degli Studi di Milano, Italien • Università degli Studi Roma Tre,Italien • Universität Ljubljana, Slowenien • Uniwersytet im Adama Mickiewicza Poznan, Polen • Hacettepe Üniversitesi Ankara, Türkei • Universität Navarra, Spanien • Universität Pannonia, Ungarn • Universität Bursa, Türkei