Düsseldorf

Aus FaDaF Wiki
Version vom 22. Februar 2017, 20:59 Uhr von Tessa (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stadt: Düsseldorf

DaF/DaZ -Standort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache (ZQ DaF) ist kein eigener Studiengang, sondern ein fächerübergreifendes Wahlmodul. Die ZQ DaF wendet sich einerseits an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BA- oder MA-Studiengänge der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und des Studium Universale. Andererseits ist die ZQ DaF als Weiterbildungsangebot auch offen für andere Studierende der Philosophischen Fakultät (z.B. Magister, Bachelor, Diplom, Lehramt, Promotion).

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: -
  • MA-DaF/DaZ: -
  • DaF-Module: Die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache setzt sich aus drei Seminaren zusammen.

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • ZQ DaF - Platzvergabe:
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Studierende beschränkt. Die Plätze werden nach den folgenden Quoten vergeben:
  • 20 Studierende aus den Germanistischen Studiengängen (mindestens 20% ausländische Studierende)
  • 10 Studierende aus der Philosophischen Fakultät
  • 5 Studierende aus dem Studium Universale
Bei einer Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl entscheidet das Losverfahren.
  • ZQ DaF - Anmeldeverfahren:
Für die Teilnahme an der Zusatzqualifikation DaF ist eine Bewerbung erforderlich, bestehend aus:
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Studentenausweises für das entsprechende Wintersemester

Die aktuellen Bewerbungsfristen sind auf der Internetseite des Studiengebiets DaF zu finden. [1]

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Dauer des Studiums

  • ZQ DaF: 2 Semester; Beginn zum Wintersemester

Anzahl der Studierenden

  • ZQ DaF: 35 pro Studienjahr

Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • Einführung in das Fach und Berufsfeld DaF (3 ECTS)
  • Vertiefungsseminar A "Die vier Fertigkeiten" (3 ECTS)
  • Vertiefungsseminar B "Methodik und Didaktik DaF" (3 ECTS)

Wahlpflichtmodule

  • keine

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht Bestandteil des Moduls, wird jedoch dringend empfohlen. Das Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache ist bei der Suche nach Praktikumsplätzen im In- und Ausland behilflich.

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • ZQ DaF: 90 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium / 9 ECTS

Modul-Prüfungsleistung

  • ZQ DaF: Der Leistungsnachweis für jedes der drei Seminare besteht aus einer Stundenvorbereitung bzw. einem Referat (ca. 20-30 Min.) und einer Abschlussklausur (ca. 90 Min.).

Alle Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss aller drei Seminare ein benotetes Zertifikat.

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Seit Oktober 2006 bietet das Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache in Kooperation mit dem Goethe-Institut Düsseldorf außerdem eine gebührenpflichtige Zusatzqualifikation DaF, die sich durch ein umfangreiches Praktikum auszeichnet. [2]

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

Zusatzqualifikationen und andere Studientypen

Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen

(hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen)