Dänemark: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tess (Diskussion | Beiträge) |
(→Literatur) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DaF-Standorte in Dänemark''' | '''DaF-Standorte in Dänemark''' | ||
+ | |||
+ | {| width="100%" border="0" cellspacing="5" cellpadding="0" | | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | width="33%" | | ||
'''Ålborg''' | '''Ålborg''' | ||
Zeile 5: | Zeile 9: | ||
'''Århus''' | '''Århus''' | ||
*[[Århus Universitet]] | *[[Århus Universitet]] | ||
+ | |||
+ | | width="33%" | | ||
'''Kopenhagen''' | '''Kopenhagen''' | ||
'''Odense''' | '''Odense''' | ||
+ | |||
+ | | width="33%" | | ||
'''Sønderborg''' | '''Sønderborg''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 16: | Zeile 29: | ||
'''DaF- und Germanistikstudiengänge''' | '''DaF- und Germanistikstudiengänge''' | ||
− | * | + | * Daryai-Hansen, Petra et al.: Das deutsche Sprachprofil an der Universität Roskilde. Ein didaktischer Ansatz für den studienbegleitenden Deutschunterricht in Dänemark. In: ''Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht''. Jahrgang 20. Nummer 1, April 2015, S. 159-180. [http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/196/189] |
* Andersen, Mette Skovgaard: Mündliche Prüfung in relevanter entspannter Atmosphäre - ein Praxisbericht. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): ''Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum''. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 201-206. | * Andersen, Mette Skovgaard: Mündliche Prüfung in relevanter entspannter Atmosphäre - ein Praxisbericht. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): ''Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum''. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 201-206. | ||
+ | |||
+ | * Colliander, Peter: Dänemark, Wirtschaftsuniversität Kopenhagen (CBS). In: HRK Service-Stelle Bologna: ''Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung.'' Bonn, Juni 2006. S. 126-133. | ||
+ | |||
'''Andere''' | '''Andere''' | ||
+ | |||
+ | * Colliander, Peter (2016): Aspekte der Aussprache von fremden und Fremdwörtern. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. 211-215. (IVG Band 4 ). [https://www.dropbox.com/s/qjrwpsdkqyvt47u/266866_Zhu_211_Colliander.pdf?dl=0] | ||
+ | |||
+ | * Geyer, Klaus (2016): Phonetische Regeln und Deutsch als Fremdsprache: Zum Erklärungspotenzial von Silbe und Sonorität. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. 223-228. (IVG Band 4 ). [https://www.dropbox.com/s/zg1t7acrp45rolg/266866_Zhu_15_Basbagi.pdf?dl=0 R. Ragip Başbaği] | ||
* Colliander, Peter: Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner. In: ''Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht'' 2007. [http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/291/283] | * Colliander, Peter: Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner. In: ''Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht'' 2007. [http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/291/283] | ||
+ | |||
+ | * Colliander, Peter: Dänemark, Wirtschaftsuniversität Kopenhagen (CBS). Der MA-Studiengang Wirtschaftssprachen und Internationale Wirtschaftskommunikation. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Koreik, Uwe / Middeke, Annegret (Hg.): ''Die Neustrukturierung von Studiengängen „Deutsch als Fremdsprache“. Probleme und Perspektiven.'' Göttingen 2006, S. 226-236. [https://goedoc.uni-goettingen.de/bitstream/handle/1/3215/neustrukturierungDaF.pdf?sequence=1] |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2018, 17:43 Uhr
DaF-Standorte in Dänemark
Ålborg Århus |
Kopenhagen Odense |
Sønderborg
|
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Daryai-Hansen, Petra et al.: Das deutsche Sprachprofil an der Universität Roskilde. Ein didaktischer Ansatz für den studienbegleitenden Deutschunterricht in Dänemark. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 20. Nummer 1, April 2015, S. 159-180. [1]
- Andersen, Mette Skovgaard: Mündliche Prüfung in relevanter entspannter Atmosphäre - ein Praxisbericht. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 201-206.
- Colliander, Peter: Dänemark, Wirtschaftsuniversität Kopenhagen (CBS). In: HRK Service-Stelle Bologna: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn, Juni 2006. S. 126-133.
Andere
- Colliander, Peter (2016): Aspekte der Aussprache von fremden und Fremdwörtern. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. 211-215. (IVG Band 4 ). [2]
- Geyer, Klaus (2016): Phonetische Regeln und Deutsch als Fremdsprache: Zum Erklärungspotenzial von Silbe und Sonorität. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. 223-228. (IVG Band 4 ). R. Ragip Başbaği
- Colliander, Peter: Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007. [3]
- Colliander, Peter: Dänemark, Wirtschaftsuniversität Kopenhagen (CBS). Der MA-Studiengang Wirtschaftssprachen und Internationale Wirtschaftskommunikation. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Koreik, Uwe / Middeke, Annegret (Hg.): Die Neustrukturierung von Studiengängen „Deutsch als Fremdsprache“. Probleme und Perspektiven. Göttingen 2006, S. 226-236. [4]