Chemnitz TU: Unterschied zwischen den Versionen
(FQfUWbbxGAe) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | DaF/DaZ -Standort: Deutsch als Fremd- & Zweitsprache an der TU Chemnitz [http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/daf/] | |
+ | |||
+ | == BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | ||
+ | |||
+ | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ||
+ | |||
+ | DaF/DaZ wird in den B.A./M.A. Germanistik integriert werden; eine weitere Integration mit dem Fach „Interkulturelle Kommunikation“ ist geplant | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | *DaF/DaZ-Module: | ||
+ | |||
+ | ===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ||
+ | |||
+ | ====Fachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: Abitur | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: noch nicht entschieden | ||
+ | |||
+ | ====Sprachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: 6 Semester | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: 4 Semester | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | |||
+ | ===Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile=== | ||
+ | |||
+ | Module mit den gleichen Schwerpunkten wie in Magister DaF | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Pflichtmodule=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | === Wahlpflichtmodule === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | === Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | (administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.): | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum=== | ||
+ | (obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang) | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache === | ||
+ | |||
+ | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | ===Modul-Prüfungsleistung === | ||
+ | (Leistungsnachweise) | ||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | === Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF/DaZ: | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: | ||
+ | |||
+ | === Promotionsmöglichkeiten === | ||
+ | |||
+ | === Forschungsschwerpunkte === | ||
+ | |||
+ | === Besonderheiten === | ||
+ | |||
+ | === Kooperationspartnerschaften === | ||
+ | |||
+ | ([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]]) | ||
+ | |||
+ | == „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) == | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge=== | ||
+ | |||
+ | 1 DaF Magister | ||
+ | |||
+ | ===Studiengangstypen und Abschlüsse=== | ||
+ | |||
+ | Nebenfach | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | 8 Semester | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | Theorien des Fremdsprachenlernens, Erst und Zweitspracherwerb, Interkultureller Sprachunterricht, | ||
+ | Migrantenliteratur | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | Pflichtscheine im Grundstudium für „Theorien, Modelle , Methoden des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 1) und „Linguistisch-didaktische Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 2) | ||
+ | |||
+ | Pflichtscheine im Hauptstudium für „Linguistisch-didaktische Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 2) und „Pragmatische Aspekte des Deutschen als Fremd—und Zweitsprache ( Teilgebiet 3) oder „Deutschsprachige Fachkommunikation“ ( Teilgebiet 4) | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum === | ||
+ | Arbeitspraktikum ( mindestens vier Wochen) an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, die mit Bildung von Aussiedlern und Ausländern befasst ist)und DaF-Unterrichtspraktikum im Ausland | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache=== | ||
+ | ja : Kompetenz in einer Herkunftssprache obligatorisch | ||
+ | |||
+ | ===Berufsbezug=== | ||
+ | DaF im Inland und Ausland | ||
+ | DaZ im Inland | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | nein | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsschwerpunkte=== | ||
+ | Interkultureller Sprachunterricht, Landeskunde im DaF-Unterricht, Migrantenliteratur | ||
+ | |||
+ | ===Besonderheiten=== |
Version vom 6. August 2011, 11:50 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Deutsch als Fremd- & Zweitsprache an der TU Chemnitz [1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
DaF/DaZ wird in den B.A./M.A. Germanistik integriert werden; eine weitere Integration mit dem Fach „Interkulturelle Kommunikation“ ist geplant
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: Abitur
- MA-DaF/DaZ: noch nicht entschieden
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 6 Semester
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Module mit den gleichen Schwerpunkten wie in Magister DaF
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
1 DaF Magister
Studiengangstypen und Abschlüsse
Nebenfach
Dauer des Studiums
8 Semester
Studienschwerpunkte
Theorien des Fremdsprachenlernens, Erst und Zweitspracherwerb, Interkultureller Sprachunterricht, Migrantenliteratur
Kerncurricula
Pflichtscheine im Grundstudium für „Theorien, Modelle , Methoden des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 1) und „Linguistisch-didaktische Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 2)
Pflichtscheine im Hauptstudium für „Linguistisch-didaktische Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“(Teilgebiet 2) und „Pragmatische Aspekte des Deutschen als Fremd—und Zweitsprache ( Teilgebiet 3) oder „Deutschsprachige Fachkommunikation“ ( Teilgebiet 4)
Praktikum
Arbeitspraktikum ( mindestens vier Wochen) an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, die mit Bildung von Aussiedlern und Ausländern befasst ist)und DaF-Unterrichtspraktikum im Ausland
Kontrastsprache
ja : Kompetenz in einer Herkunftssprache obligatorisch
Berufsbezug
DaF im Inland und Ausland DaZ im Inland
Spezifische Probleme
nein
Forschungsschwerpunkte
Interkultureller Sprachunterricht, Landeskunde im DaF-Unterricht, Migrantenliteratur