Bochum

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

DaF/DaZ -Standort: Seminar für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum [1]

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Master-Studiengang Sprachlehrforschung (eine Spezialisierung in DaF/DaZ möglich)

Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen an Schulen und Institutionen mit bilingualen Bildungsangeboten (u. a. Deutsch als Fremdsprache)

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: B.A. in einem sprach-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Sprachlich

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: Für eine Aufnahme in den Studiengang werden Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen vorausgesetzt: In der einen Fremdsprache mindestens Kompetenzniveau B2, in der anderen Fremdsprache mindestens Kompetenzniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Wenn bei der Bewerbung die genannten Kompetenzniveaus nicht nachgewiesen werden können, dann ist das Erreichen der vorausgesetzten Mindestniveaus bis zur Meldung zur Masterprüfung nachzuweisen.
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Dauer des Studiums

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: 4 Semester
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen: 2 Semester

Anzahl der Studierenden

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung:
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Studienschwerpunkte/ Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung:
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Kerncurricula

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung:
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Pflichtmodule

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: Gegenstände, Perspektiven und Forschungsmethoden der SLF; Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenvermittlung; Forschungsmethoden der Sprachlehrforschung; Berufsorientierende Praxisstudien
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Wahlpflichtmodule

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: Testen, Prüfen, Evaluieren I und II; Sprachlernberatung; Prinzipien der Qualitätssicherung/ -entwicklung und der curricularen Entwicklungsarbeit
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Berufsbezug

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung:
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

  • MA-Modul VI: Berufsorientierende Praxisstudien

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • Master-Studiengang Sprachlehrforschung: bis zum Abschluss des Studiums müssen in den Modulen des Fachs Sprachlehrforschung sowie im Ergänzungsbereich insgesamt 90 CP erbracht werden. Für erfolgreich abgeschlossene M.A.-Module (4 SWS) werden 10 CP vergeben.
  • Zusatzstudium Bilinguales Lehren und Lernen:

Modul-Prüfungsleistung

Klausuren, Hausarbeiten, Portfolios oder emprische Forschungsprojekte

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

Mögliche Berufsfelder: FremdsprachenlehrerIn, TestexpertIn, LernberaterIn, „BereichsleiterIn Sprachen“ etc. an einer VHS, an einem Sprachenzentrum, an einer Universität oder in einem Unternehmen.

Promotionsmöglichkeiten

  • Promotionsmöglichkeiten sind gegeben

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

  • deutschlandweit einmalige Studienschwerpunkte in den Bereichen „Testen, Prüfen und Evaluieren“, „Lernberatung“ sowie „Qualitätssicherung und -entwicklung“
  • gute Studienbedingungen mit häufig kleinen oder mittelgroßen Seminaren
  • enge Kontakte und Kooperationen mit wichtigen Institutionen (z. B. DAAD, Goethe-Institut, IQB, TestDaF-Institut, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) sowie zahlreichen deutschen und internationalen Universitäten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

  • Zusatzqual. „Deutsch als Fremdsprache/Deutschunterricht im Ausland“
  • Zusatzqual. „Deutsch als Zweitsprache“/(Interkulturelle Pädagogik)

Studiengangstypen und Abschlüsse

Zusatzqualifikation: Zertifikat

Dauer des Studiums

Zusatzqualifikation: 40 SWS, 7 Scheine // 40 SWS, 6 Scheine

Studienschwerpunkte

  • Zusatz DaF: Lehr-/Lernprozesse, Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache, Landeskunde Deutschlands, neue Fremdsprache
  • Zusatz DaZ: Lehr-/Lernprozesse, Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache, Kommunikationsfähigkeit in einer Herkunftssprache

Kerncurricula

Praktikum

Zusatz DaF: ja Zusatz DaZ: nein

Kontrastsprache

  • Zusatz DaF: Einstieg in eine neue Fremdsprache (egal welche) 8 SWS
  • Zusatz DaZ: Kommunikationsfähigkeit in einer der Herkunftssprachen

Berufsbezug

  • Zusatz DaF: Unterricht Deutsch als Fremdsprache im Ausland, ggf. auch im Inland
  • Zusatz DaZ: Zusatzqual. Für (angehende) Lehrer aller Fächer und Schulformen

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten