Bochum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kontrastsprache)
(Studienschwerpunkte/ Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile)
Zeile 38: Zeile 38:
 
* BA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Forschungsmethoden, Sprachlehrpraktikum
 
* BA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Forschungsmethoden, Sprachlehrpraktikum
 
* MA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Projekte (forschungs- und tätigkeitsfeldbezogen)
 
* MA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Projekte (forschungs- und tätigkeitsfeldbezogen)
 
 
  
 
===Kerncurricula===
 
===Kerncurricula===

Version vom 10. April 2007, 16:01 Uhr

DaF/DaZ -Standort: Bochum

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

B.A./M.A. DaF/Sprachlehrforschung

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: 1
  • MA-DaF/DaZ: 1

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/DaZ: Abitur
  • MA-DaF/DaZ: B.A. DaF/Sprachlehrforschung oder B.A. in (neu-)sprachlichen Fächern

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ: 6 Semester
  • MA-DaF/DaZ: 4 Semester

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ: ca. 200
  • MA-DaF/DaZ: ca. 20 plus Überhang im alten Magisterstudiengang

Studienschwerpunkte/ Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

  • BA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Forschungsmethoden, Sprachlehrpraktikum
  • MA-DaF: Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, Curriculare Entwicklungen, Projekte (forschungs- und tätigkeitsfeldbezogen)

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ: alle Pflicht
  • MA-DaF/DaZ: nur im 2-Fach-Master gibt es Wahlmöglichkeiten

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

ins Studium integriertes Sprachlehrpraktikum

Kontrastsprache

Zulassung zur BA-Prüfung setzt den Nachweis sicherer Kenntnisse in drei Fremdsprachen voraus

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ: 65 CP
  • MA-DaF/DaZ: 1-Fach-M.A.: 65 CP + 25 CP Ergänzungsbereich /2-Fach-M.A.: 45 CP

Modul-Prüfungsleistung

i.d.R. Klausuren oder Hausarbeiten

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

Fähigkeit, die deutssche Sprache und Kultur (bzw. Fremdsprache und zugehörige Kultur) im Hinblick auf adressatenspezifische Bedarfe und Bedürfnisse unter Einsatz der jeweils geeigneten Medien zu vermitteln

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

Studiengangstypen und Abschlüsse

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)

Dauer des Studiums

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)

Studienschwerpunkte

Kerncurricula

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Berufsbezug

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten