Berlin TU
DaF/DaZ -Standort: Fachgebiet "Deutsch als Fremdsprache" an der TU Berlin [1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
ab WS 06/07: BA Kultur und Technik, Schwerpunkt DaF Masterstudiengang Kommunikation und Sprache, Schwerpunkt DaF.
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: BA Kultur und Technik, Schwerpunkt DaF
- MA-DaF/DaZ: Masterstudiengang Kommunikation und Sprache, Schwerpunkt DaF
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: allgemeine Hochschulreife
- MA-DaF/DaZ: BA, Diplom oder Magister in DaF, Linguistik, Kommunikationswissenschaft, einer Philologie, Philosophie, einem sozial-, natur-, ingenieurwissenschaftlichen Fach, BA oder 1. Staatsexamen im Lehramt einer Philologie, jeweils im In- oder im Ausland
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 6 Semester
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: Zulassungsbeschränkung noch nicht festgelegt
- MA-DaF/DaZ: Zulassungsbeschränkung: 30 Studierende
Studienschwerpunkte
BA: In der Entwicklung der Moderne werden immer wieder Konflikte zwischen unterschiedlich geprägten Weltbildern und Kultursphären wahrgenommen. Im Extremfall ist hieraus die Existenz einer kaum zu überwindenden Kluft zwischen den sogenannten „zwei Kulturen“ und den ihnen zugeordneten Wissenschaften („Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften“) konstruiert worden. Im interdisziplinären Bachelorstudiengang „Kultur und Technik“ werden diese vermeintlichen Dichotomien hinterfragt. Die tatsächlich bestehenden Wechselbeziehungen zwischen der geistigen, der sozialen und der materiellen Dimension der modernen Welt werden ausgeleuchtet und Brücken zwischen den Geistes- und Kulturwissenschaften und den Natur- und Technikwissenschaften geschlagen.
(2) Der Studiengang gliedert sich in vier Studienbereiche: In den „Interdisziplinären Studien“ (60 LP) geht es um die Beziehungen zwischen Kultur und Technik unter geistes- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Zugängen zu „Natur und Erfahrung“ (Modul BA-KulT IS 2), den Beziehungen zwischen „Wahrnehmung und Weltbildern“ (Modul BA-KulT IS 3), dem Spannungsverhältnis von „Text und Wissen“ (Modul BA-KulT IS 4) sowie der „Modernisierung“ der Welt in den vergangenen zwei Jahrhunderten (Modul BA-KulT IS 5). Zur Profilierung wählen die Studierenden eines der vier Kernfächer: Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und Kommunikation ( incl. DaF ) oder Wissenschafts- und Technikgeschichte (60 LP). Diese Kernfächer interpretieren die moderne technisch-wissenschaftliche Welt und ihre historische Genese aus ihren jeweiligen Perspektiven und mit ihren spezifischen Methoden. Im Wahlbereich (30 LP) steht den Studierenden das gesamte universitäre Lehrangebot offen, womit sie ihre individuellen Interessen verfolgen können, nicht ohne auch hier den oben zitierten Brückenschlag zu vollziehen, indem im Rahmen des Fächerübergreifenden Studiums (FÜS) mindestens ein Drittel außerhalb der Fakultät I zu studieren ist. Der Studienbereich „Berufsorientierung“ (30 LP) vermittelt wissenschaftliche und kulturelle Grundkompetenzen sowie berufsbezogene Schlüsselqualifikationen.
MA: Deutsch als Fremdsprache ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der deutschen Sprache und ihrer Vermittlung an Menschen befasst, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik sowie die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fachsprachen bilden den Kernbereich, der durch eine interkulturelle Komponente ergänzt wird. Deutsch als Fremdsprache ist eine anwendungsbezogene Wissenschaft, die ihren Gegenstand vor allem unter dem Aspekt der Weitergabe von sprachlichem Wissen und Können betrachtet. Der anwendungsbezogene Charakter der Wissenschaftsdisziplin wird verstärkt durch die Integration von interkulturellen Aspekten sowie die Hinwendung zur Fachsprachenforschung. In der Schwerpunkt¬setzung bei der Beschäftigung mit Fachsprachen – vornehmlich der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften - wird die TU-Spezifik diese Studienschwerpunktes deutlich. Hier soll neben der Vermittlung allgemeinsprachlicher Fähigkeiten den speziellen Interessen von Lernern des Deutschen als Fremdsprache Rechnung getragen werden, deren Kommunikationsbedürfnisse auf eine Sprachverwendung in diesen Kontexten gerichtet ist. Hierzu können auch entsprechende Lehrveranstaltungen der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften in das Curriculum einbezogen werden.
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ: Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Kultur und Technik“ vermittelt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zum Verständnis und zur Gestaltung gesellschaftlicher Aufgaben im Spannungsfeld kultureller und technisch-naturwissenschaftlicher Welterfahrungen und ihrer sprachlichen Realisierung. Er befördert damit die Interdisziplinarität der Wissenschaft sowie die Integration der Gesellschaft. Der Studiengang qualifiziert zum Übergang in einschlägige Masterstudiengänge, insbesondere in geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge der TU Berlin.
- MA-DaF/DaZ: Der Masterstudiengang Kommunikation und Sprache zielt auf die kommunikations-wissenschaftliche Fundierung von Sprache und anderen nicht-sprachlichen Zeichensystemen sowie auf ihre Vermittlung und Verwendung in fremdsprachlichen und interkulturellen Kontexten. Ferner gehört die Entwicklung von Verfahren zur Anwendung der genannten Forschungsfelder in den betreffenden Fachgebieten zu seinen Aufgaben. Dies gilt u.a. für die Erzeugung und Verarbeitung von akustischer, psychologischer, linguistischer und medialer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Informationen mit technischen Mitteln und Einrichtungen, auch in unterrichtlichen Kontexten. Der Masterstudiengang erlaubt komplementäre Spezialisierungen, die den Absolventen unterschiedliche Praxis- und Tätigkeitsfelder eröffnen. Er betont die Herausbildung von Qualifikationsprofilen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der gesprochenen und geschriebenen Sprache befassen; mit sprachtechnologischen Anwendungen; mit Medienproduktion und gesellschaftlichen Funktionen der Massenmedien; mit Fachsprache und Terminologie in den Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften und im internationalen Technologietransfer sowie mit der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. Der Qualifikationserwerb erfolgt durch die enge Verknüpfung von theoretischer Auseinandersetzung mit den Forschungsfragen und Wissensbeständen der jeweiligen Disziplin einerseits und empirisch-experimentell forschenden und Praxis bezogenen Studienleistungen andererseits. Die Fachgebiete des Masterstudiengangs arbeiten besonders eng mit der Informatik,Psychologie und Nachrichtentechnik zusammen, darüber hinaus bestehen intensive Arbeitskontakte mit einem breiten Spektrum von Sozial-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften der TUB.
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: im Wahlpflichtbereich „Anwendungsbereiche und Themenschwerpunkte von DaF“ und „Ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Fachsprachen: ihre Analyse und Vermittlung“, alternativ zu „Dynamik und Vielfalt von Sprache“ und „Angewandte Linguistik/Englisch“
- MA-DaF/DaZ: Kommunikation und Sprache, Didaktik und Landeskunde, Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenlinguistik, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Fachsprachendidaktik
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: Text und Wissen
- MA-DaF/DaZ: Funktionalität von Sprache, Berufsfeldorientierung, Freie Profilbildung
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Die Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere für alle Berufsfelder qualifiziert, in denen es um eine Vermittlung zwischen Kultur und Technik geht, genauer: zwischen den kulturellen Institutionen und der modernen technisch-wissenschaftlichen Welt. Hierzu gehören Tätigkeiten in Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie in Politik und Medien.
- MA-DaF/DaZ: Hauptsächlich liegen die beruflichen Tätigkeitsfelder im Bereich privater Sprachschulen im In- und Ausland. Die einzigartige Kombination mit nicht-philologischen Fächern und die deutliche Ausrichtung auf Fachsprachen befähigen unsere Absolventen darüber hinaus zu Tätigkeiten an nicht-philologischen Fakultäten von ausländischen Universitäten und Hochschulen, im Bereich der Wirtschaft (Joint Ventures) und im Wissenschaftsmanagement. Weitere Tätigkeitsfelder liegen bei Buchverlagen, vor allem solchen mit Fremdsprachenabteilungen, bei Herstellern von Lehr-/Lernsoftware, in allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien, soweit sie über Sprachgrenzen hinweg eingesetzt werden. Sprachvermittlungskompetenzen sowie interkulturelle Kommunikations- und Beratungskompetenzen werden bei Mitarbeitern in vielen international operierenden Organisationen und Unternehmen als notwendige Zusatzqualifikation betrachtet, z.B. in Einrichtungen der EU oder der UNO, bei den deutschen Mittlerorganisationen wie z.B. DAAD oder Goethe Institut Internationes sowie in in- und ausländischen Konzernen und Betrieben der Exportwirtschaft.
Spezifische Probleme
Nein
Praktikum
- BA-DaF/DaZ: nein, aber empfohlen
- MA-DaF/DaZ: Ja. Sowohl Inland als auch Ausland, Sprachschulen, öffentliche Schulen, Kulturinstitute und Hochschulen
Kontrastsprache
Nein
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ: Präsenzstudium: 30 LP, Selbststudium: 30LP; insgesamt: 120 LP, davon 30 LP für Abschlussarbeit, 30 LP für Modulprüfungen und prüfungsäquivalente Studienleistungen
Modul-Prüfungsleistung
Modulprüfungen am Ende eines Moduls: z.B. Klausuren, andere Module schließen mit prüfungsäquivalenten Studienleistungen ab ( z.B. Hausarbeiten).
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- MA-DaF/DaZ: Im Sinne eines berufsspezifischen Qualifikationsprofils sind folgende Anforderungen zu erwerben:
- Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht bzw. Sprachlernprozessen in Deutsch als Fremdsprache unter Berücksichtigung niveau- und institutionsspezifischer Erfordernisse
- Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation fachsprachlicher und interkultureller multimedialer Lehr- und Unterrichtsmaterialien
- Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beschreibung und Analyse des Deutschen als Fremdsprache
- Theoretische und praktische Qualifikationen zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, besonders unter fachsprachlichen, aber auch unter medialen, interkulturellen und landeskundlichen Gesichtspunkten
- Fähigkeiten zur kritischen Rezeption und Reflexion der Fachdiskussion in den DaF-bezogenen Referenzwissenschaften
Als berufsübergreifende Qualifikationen werden insbesondere angestrebt - Fähigkeit zur Analyse von Sprachlehr- und -lernprozessen in Bezug auf Individuen und Gruppen in Organisationen und Institutionen
- Didaktische und methodische Kompetenzen inklusive Medienkompetenz
- Sprachkompetenz im Deutschen sowie Fähigkeiten zum Umgang mit und Reflexion über Sprache(n)
- Interkulturelle Kompetenz einschließlich Beratungskompetenz im interkulturellen und fremdsprachlichen Kontext
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Eindeutige Schwerpunktsetzung auf die Beschäftigung mit ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachsprachen
Kooperationspartnerschaften
Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark
Anadolu Üniversitesi, Eskesehir, Türkei
Karls-Universität, Prag, Tschechische Republik
Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Modena, Italien
Zhejiang Universität, Hangzhou, China (Doppelmaster)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
z.Zt. 1 Magisterstudiengang
Studiengangstypen und Abschlüsse
Magister, Hauptfach, Nebenfach
Dauer des Studiums
8 Semester
Studienschwerpunkte
wissenschaftl. Fachsprachen, Didaktik, Landeskunde
Kerncurricula
vergleich BA/MA
Praktikum
6 Wochen, ca. 6 U-Std. eigener Unterricht
Kontrastsprache
Nein
Berufsbezug
vergleich BA/MA
Spezifische Probleme
Nein
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftl. Fachsprachen, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Interkulturelle Kommunikation
Besonderheiten
Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen. (schul.) Lernen mit DaZ, auch im Fachunterricht. DaZ ist als gesondertes Studienelement in der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge Deutsch enthalten, Schwerpunkte Zweitspracherwerb und Zweitsprachunterricht