Berlin HU
Stadt: Berlin
DaF/DaZ -Standort: Humboldt-Universität Berlin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Literatur
- 2 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 2.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 2.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 2.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 2.4 Dauer des Studiums
- 2.5 Anzahl der Studierenden
- 2.6 Studienschwerpunkte
- 2.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 2.8 Kerncurricula
- 2.9 Pflichtmodule
- 2.10 Wahlpflichtmodule
- 2.11 Berufsbezug
- 2.12 Spezifische Probleme
- 2.13 Praktikum
- 2.14 Kontrastsprache
- 2.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 2.16 Modul-Prüfungsleistung
- 2.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 2.18 Promotionsmöglichkeiten
- 2.19 Forschungsschwerpunkte
- 2.20 Besonderheiten
- 2.21 Kooperationspartnerschaften
- 2.22 Forschungsberichte
- 3 Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
Literatur
- Peters, Brigitte/Schütz, Erhard (Hg.) (2011): 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik. 1810–2010. Teil III. Band 23. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Masterstudiengang DaF
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- MA-DaF/DaZ: 1
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF/DaZ: überdurchschnittlich erfolgreicher Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums in einem linguistischen, philologischen oder anderen sprachbezogenen Fach
Sprachlich
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- MA-DaF/DaZ: im WS 05/06 37 Studierende
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Vermittlung allgemeiner linguistischer Analysefähigkeiten sowie theoretische und empirische Grundlagen für die Analyse und Beschreibung des Deutschen als einem fremdsprachlichen Lerngegenstand sowie Vermittlung spezifischer berufsbezogener Qualifikationen im Bereich der Fremdsprachenvermittlung
Kerncurricula
- MA-DaF/DaZ: 5 Pflichtmodule + 2 Wahlpflichtmodule
Pflichtmodule
- MA-DaF/DaZ: Modul 1: Die deutsche Sprache als Lerngegenstand, Modul 2: Didaktik DaF I, Modul 3: Vorbereitung auf das Auslandssemester: Sprachpraxis, Sprache und Kultur kontrastiv, Modul 12: Auslandssemester, Modul 13: Abschlussmodul
Wahlpflichtmodule
- MA-DaF/DaZ: Wahlpflicht 1: Theorie und Empirie für DaF, Wahlpflicht 2: Praxis des Deutschen als Fremdsprache
- Optionalbereich: MA-DaF/DaZ: im Bereich Theorie und Empirie für DaF Wahl von 2 Modulen aus 6 (Modul 4: Sprachlern- und -lehrforschung, Modul 5: Repräsentation sprachlichen Wissens, Modul 6: Methoden linguistischer Datenerhebung, Modul 7: Germanistische Linguistik I, Modul 8: Theoretische Linguistik, Modul 9: Sprache und Kognition I), im Bereich Praxis des Deutschen als Fremdsprache 2 Module (Modul 10: Microteaching, Modul 11: Didaktik DaF II)
Berufsbezug
einerseits wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich DaF (Forschung), andererseits DaF-Unterricht an Universitäten, Sprachenschulen und weiterbildenden Institutionen im In- und Ausland, Konzeption von Curricula, DaF-Lehrerfortbildung, Erstellen von Lehrmaterialien
Spezifische Probleme
zu wenig Lehrkapazität, deshalb sehr volle Lehrveranstaltungen (vor allem, da die meisten Lehrveranstaltungen auch für die auslaufenden DaF-Studiengänge geöffnet sind)
Praktikum
2 obligatorische Praktika im Masterstudiengang DaF
1. Praktikum am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität
2. Praktikum an einer ausländischen Partneruniversität oder einer anderen Institution im Ausland
Kontrastsprache
nicht obligatorisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- MA-DaF/DaZ: Präsenz- und Selbststudium sind nicht für alle Studierenden in gleicher Weise aufgeteilt, da vielfache Wahl zwischen Lehrveranstaltungstypen gegeben ist; studentischer Arbeitsaufwand insgesamt: 120 ECTS-Punkte
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- MA-DaF/DaZ: Modul 1: Hausarbeit, Poster oder Präsentation
Modul 2: Unterrichtsplanung und Kommentar zu einer Unterrichtseinheit von 90 min
Modul 3: Klausur, mündliche Prüfung, Essay o.ä.
Modul 4: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)
Modul 5: Klausur (90 min)
Modul 6: Klausur (90 min)
Modul 7: Hausarbeit (20 S.) oder Klausur (90 min)
Modul 8: Hausarbeit (20 S.) oder Klausur (90 min)
Modul 9: Hausarbeit (20 S.) oder Klasur (90 min)
Modul 10: Unterrichtsplanung und didaktischer Kommentar zu einer Unterrichtseinheit von 90 min
Modul 11: Hausarbeit, Poster, Präsentation oder Klausur
Modul 12: Praktikumsbericht
Modul 13: Masterarbeit inkl. Verteidigung
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- MA-DaF/DaZ: Fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Studierenden in die Lage versetzen, im Fach wissenschaftlich zu arbeiten und eigene Forschung zu betreiben; didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie berufsbezogene Fertigkeiten, die es ermöglichen, DaF-Unterricht an Universitäten, Sprachenschulen und weiterbildenden Institutionen im In- und Ausland selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen, Curricula zu konzipieren, in der DaF-Lehrerfortbildung zu arbeiten und Lehrmaterialien zu erstellen.
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
1. Der Masterstudiengang DaF beinhaltet ein obligatorisches Auslandssemester, in dem ein Teilstudium an einer ausländischen Parteruniversität sowie ein Praktikum absolviert werden (Modul 12). Auf dieses Auslandssemester werden die Studierenden gezielt und individuell in Modul 3 vorbereitet (Vorbereitung auf das Auslandssemester: Sprachpraxis, Sprache und Kultur kontrastiv), wofür mit mehreren fremdsprachenphilologischen Instituten der Universität kooperiert wird.
2. Der Studiengang ist an einem linguistischen Institut angesiedelt (Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin) und enthält eine starke linguistische Komponente.
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
Forschungsberichte
Hille, Almut: 'Neue Literaturen' in Curricula? In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 143-148. [1]
Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen
(hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen)