Berlin FU: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
DaF/DaZ -Standort: '''Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache an der FU Berlin''' [http://www.germanistik.fu-berlin.de/~daf/] | DaF/DaZ -Standort: '''Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache an der FU Berlin''' [http://www.germanistik.fu-berlin.de/~daf/] | ||
− | Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es an der FU Berlin einen Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung". Der Studiengang stellt neben der sprachlichen Ebene der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache insbesondere die Inhalte und Methoden der Vermittlung von Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder in den Mittelpunkt der Lehre | + | Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es an der FU Berlin einen Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung". Der Studiengang stellt neben der sprachlichen Ebene der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache insbesondere die Inhalte und Methoden der Vermittlung von Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder in den Mittelpunkt der Lehre. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
Version vom 30. November 2016, 18:42 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache an der FU Berlin [1]
Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es an der FU Berlin einen Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung". Der Studiengang stellt neben der sprachlichen Ebene der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache insbesondere die Inhalte und Methoden der Vermittlung von Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder in den Mittelpunkt der Lehre.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Pflichtmodule
- 1.8 Wahlpflichtmodule
- 1.9 Berufsbezug
- 1.10 Praktikum
- 1.11 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.12 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.13 Promotionsmöglichkeiten
- 1.14 Forschungsschwerpunkte
- 1.15 Besonderheiten
- 1.16 Kooperationspartnerschaften
- 1.17 Studiengangstypen und Abschlüsse
- 1.18 Dauer des Studiums
- 1.19 Studienschwerpunkte
- 1.20 Kerncurricula
- 1.21 Praktikum
- 1.22 Kontrastsprache
- 1.23 Berufsbezug
- 1.24 Spezifische Probleme
- 1.25 Forschungsschwerpunkte
- 1.26 Besonderheiten
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung"
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- MA-DaF: 1
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
Abschluss im Bachelorstudiengang Deutsche Philologie der Freien Universität Berlin oder ein gleichwertiger berufsqualifizierender deutscher oder ausländischer Hochschulabschluss.
Sprachlich
Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Sprachkenntnisse durch den TestDaF (Ergebnis: 4 x TDN4), die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH (Ergebnis: DSH2) oder eine äquivalente Sprachprüfung nachweisen. Es wird dringend empfohlen, den TestDaF bereits vor der Bewerbung im Heimatland abzulegen.
Dauer des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Anzahl der Studierenden
Es werden pro Studienjahr bis zu 25 Studierende zugelassen. Dabei ist ca. die Hälfte der Plätze für Leute mit ausländischem Bachelor vorgesehen.
Studienschwerpunkte
Neben der sprachlichen Ebene der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache stehen insbesondere die Inhalte und Methoden der Vermittlung von Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder im Mittelpunkt der Lehre.
Pflichtmodule
Zwei Module im Studienbereich "Literatur, Kultur und ihre Vermittlung", ein Modul "Angewandte Sprachwissenschaft" und ein Modul "Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache". An einer ausländischen Partneruniversität werden die Module "Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse" und "Praxis Deutsch als Fremdsprache" absolviert. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen.
Wahlpflichtmodule
Modul im "Vertiefungsbereich Deutsche Philologie" (aus dem Angebot des gleichnamigen Bachelorstudiengangs) und im Studienbereich "Erweiterung von Sprachkompetenz".
Berufsbezug
V.a. durch das mit einem Praktikum kombinierte obligatorische Auslandssemester ist ein starker Praxisbezug gegeben.
Praktikum
Während eines obligatorischen Auslandssemesters an einer Partneruniversität der FU Berlin müssen die Studierenden nicht nur mindestens zwei Lehrveranstaltungen besuchen, sondern auch im Unterricht hospitieren (60 h) sowie eigene Unterrichtserfahrung (30 h) sammeln.
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
Der Masterstudiengang umfasst 120 LP.
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
Mögliche Arbeitsumfelder umfassen vor allem Hochschulen im In- und Ausland, aber auch Sprachschulen, Verlage und Medienredaktionen, Kulturinstitute (bspw. Goethe-Institute), Vereine, Stiftungen und Organisationen, die dem Kulturaustausch verpflichtet sind sowie Unternehmen im In- und Ausland.
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Universität Stockholm, Universität Göteborg, Universität Czernowitz, Universität Poznan, Universität Marie Curie Sklodowsky, Katholische Universität Lublin, Universität Leiden, Universität Nijmegen, Universität Cambridge, Universität Limerick, Universität Budapest, Universität Wien, Universität Prag, Universität Paris Este Creteil, Universität Ljubljana, Universität Rijeka, Universität Zagreb, Universität Milano, Universität Trieste, Universität des Baskenlands Vitoria, Universität Peking, Ohio State University, Universität Western Australia, Universität Pune, Université d'Antananarivo, Madagaskar
Studiengangstypen und Abschlüsse
Zusatzqualifikation: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (im Rahmen der Germanistik)
Dauer des Studiums
Zusatzqualifikation: 20 SWS mit 6 Leistungsscheinen und 2 Teilnahmescheinen
Studienschwerpunkte
• Deutsche Grammatik / Linguistische Beschreibung des Gegenwartsdeutschen
• Fremd- und Zweitspracherwerb
• Interkulturelle Kommunikation (Aspekte der Literatur, der Landeskunde und der sprachlichen Verständigung)
• Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
Kerncurricula
Es gibt kein festgelegtes Kerncurriculum. Die Schwerpunkte dienen als Gerüst, die von einem Überblick über die deskriptive Grammatik des Deutschen mit der Kenntnis der dort auftretenden Problemfelder in der DaF-Vermittlung bis hin zu Konzepten und Methoden der Vermittlung und den Möglichkeiten der speziellen Förderung einzelner sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten reicht.
Praktikum
obligatorisches Praktikum in Form eines One-to-One-Tutoriums oder eines Auslandspraktikums
Kontrastsprache
nein
Berufsbezug
Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Spezifische Probleme
Die Auslandspraktika werden von den Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen mitbetreut, die One-to-One-Tutorien im Rotationsverfahren.
Forschungsschwerpunkte
- Aufbau eines fehlerannotierten Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache (Falko) in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin
- Berlin als Topos in Literatur und Landeskunde
- Erwerb von Topik-Eigenschaften im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen
- Narrative Kompetenz in der Fremdsprache und szenisches Spiel
Besonderheiten
Das Studium ist für die Erwachsenenbildung ausgerichtet, dennoch wird auch das mögliche Arbeitsfeld "Willkommensklasse" berücksichtigt. Durch Lehraufträge versuchen wir, auch den DaZ-Bereich einzubeziehen.