Bayreuth U

Aus FaDaF Wiki
Version vom 21. Februar 2017, 18:13 Uhr von Tessa (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stadt: Bayreuth

DaF/DaZ -Standort: Universität Bayreuth

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

BA: Interkulturelle Germanistik als Kombinationsfach (Nebenfach)

MA: Interkulturelle Germanistik

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: 1
  • MA-DaF/DaZ: 1

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/DaZ:Für deutsche Studierende wird die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt.

Für ausländische Studierende gelten die an der Universität Bayreuth bestehenden Zulassungsbedingungen. Weitere Information erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt.

  • MA-DaF/DaZ:Bachelor-Studienabschluss in einer inlands- oder auslandsgermanistischen Studien¬richtung mit mindestens der Prüfungsnote „gut“

oder

ein Bachelor-Studienabschluss in einer fremdsprachenphilologischen oder kulturwissen-schaftlichen Studienrichtung mit Kombinationsfach Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache oder Interkulturelle Germanistik (mindestens 49 ECTS-Punkte) Auf Antrag können auch Studierende mit gleichgearteten Qualifikationen zugelassen werden; einschlägige Studien- und Prüfungsleistungen können angerechnet werden.

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:Bei deutschen Studienbewerbern sollen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorhanden sein.

Für ausländische Studienbewerber ist für eine Zulassung zum Studium neben der Hochschulzugangsberechtigung auch der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Als Nachweis ist eine DSH mit Gesamtergebnis 3 oder ein TestDaF mit der Note 5 in allen Teilbereichen vorzulegen.

  • MA-DaF/DaZ:Beherrschung der gewählten Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch bzw. Spanisch auf dem Niveau C1/C2 GER

Beherrschung einer dritten Sprache auf dem Niveau A2 GER Für Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem nicht deutschsprachigen Ausland: DSH 2 oder TestDaF 4

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ:6 Semester
  • MA-DaF/DaZ:4 Semester

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Den Bayreuther Absolventen öffnen sich vielseitige berufliche Perspektiven, vor allem in den Bereichen Kulturarbeit im Inund Ausland (Kursorganisation, Verlags- und Pressetätigkeit, Aufgaben in kulturellen Mittlerorganisationen) und Vermittlung sprachlich-interkultureller Kompetenzen (Interkulturelles Training, Kommunikationsberatung, interkulturelle Mediation, Deutsch als Fremdsprachenunterricht in Verbindung mit berufsrelevantem Kulturwissen). Ein Praxisfeld der Interkulturellen Germanistik ist die Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien, die in Kooperation mit dem Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit jährlich im August und September auf dem Campus stattfindet. Sprach- und Fachkurse sowie ein vielseitiges Kulturprogramm bauen auf den wissenschaftlichen Grundlagen interkultureller Germanistik auf und bieten eine multikulturelle Plattform für ca. 350 Studierende und Doktoranden aus aller Welt. Im Rahmen der Sommeruniversität haben Studierende die Möglichkeit, an einer Dozentenqualifizierung teilzunehmen und das Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf“ zu erwerben.

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Promotionsmöglichkeiten

Besonders befähigte Absolventen des Master-Studiengangs können an der Universität Bayreuth ein Promotionsstudium anschließen, z.B. im Rahmen des Internationalen Promotions-Programms Kulturbegegnungen - Cultural Encounters - Rencontres Interculturelles. Parallel zur Arbeit an der Dissertation haben sie dabei die Möglichkeit, eine Lehrtätigkeit anzustreben, z.B. im Rahmen der Bayreuther Sommeruniversität (s.u.) oder an ausländischen Hochschulen (vermittelt über den DAAD oder die Bosch-Stiftung).

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)