Augsburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (134 Versionen: Import aus altem Wiki, Teil 1) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
ERASMUS-Kooperationen: Universität Debrecen (Ungarn), Hacettepe Universitesi Ankara (Türkei), Çukurova Üniversitesi Adana (Türkei), Universita degli studi di Teramo (Italien), Université Littoral Dunkerque (Frankreich) | ERASMUS-Kooperationen: Universität Debrecen (Ungarn), Hacettepe Universitesi Ankara (Türkei), Çukurova Üniversitesi Adana (Türkei), Universita degli studi di Teramo (Italien), Université Littoral Dunkerque (Frankreich) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 9. Dezember 2016, 10:44 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Augsburg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Kerncurricula
- 1.8 Pflichtmodule
- 1.9 Wahlpflichtmodule
- 1.10 Berufsbezug
- 1.11 Spezifische Probleme
- 1.12 Praktikum
- 1.13 Kontrastsprache
- 1.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.15 Modul-Prüfungsleistung
- 1.16 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.17 Promotionsmöglichkeiten
- 1.18 Forschungsschwerpunkte
- 1.19 Besonderheiten
- 1.20 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Bachelorstudiengang "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation"
Erweiterungsstudium "DaZ" (für Lehramtsstudenten Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
DaZ als Unterrichts- und Didaktikfach (für Lehramtsstudenten Grund- und Hauptschule) (seit WS 2009/10)
Master-Studiengang „Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft“ (MA-ANIS) (seit WS 2010/11)
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge
- BA-DaF/DaZ: 1
- MA-DaF/DaZ (im Rahmen des MA-ANIS-Studiums): 1
- Lehramt DiDaZ: 3
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ:
Für deutsche Studierende wird die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt.
Für ausländische Studierende gelten die an der Universität Augsburg bestehenden Zulassungsbedingungen.
Weitere Information erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt.
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
Studium für ein Lehramt an Grund- oder Hauptschulen (Unterrichtsfach, Didaktikgruppe, Erweiterungsfach) sowie Realschulen oder Gymnasium (Erweiterungsfach - nachträgliche Erweiterung nach neuer LPO I)
- MA-ANIS
Überdurchschnittlich guter Abschluss eines Bachelor- oder einem solchen äquivalenten Studiengangs mit einem Anteil von je nach mindestens 60 LP für jede der im Masterstudiengang gewählten Sprachen. Als überdurchschnittlich gut gilt ein Studienabschluss, wenn er mit mindestens der Note "gut" abgeschlossen wurde oder die Bewerberin/der Bewerber in seinem Studiengang einen Rang unter den besten 30 % seines Jahrgangs seiner Hochschule belegt.
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
Bei deutschen Studienbewerbern sollen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) vorhanden sein. Dieses Niveau wird in der Regel in drei aufsteigenden, mit Erfolg abgeschlossenen Jahren gymnasialen Fremdsprachenunterrichts erreicht.
Für ausländische Studienbewerber ist für eine Zulassung zum Studium neben der Hochschulzugangsberechtigung auch der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
Als Nachweis ist eine DSH mit Gesamtergebnis 3 oder ein TestDaF mit der Note 5 in allen Teilbereichen vorzulegen.
Ansonsten ist eine Immatrikulation aufgrund § 3 Abs. 1 Nr. 3 Satz 14 der Immatrikulationssatzung der Universität Augsburg nicht möglich.
- MA-ANIS:
Beherrschung der gewählten Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch bzw. Spanisch auf dem Niveau C1/C2 GER
Beherrschung einer dritten Sprache auf dem Niveau A2 GER
Für Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem nicht deutschsprachigen Ausland: DSH 2 oder TestDaF 4
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 6 Semester
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ): je nach Bereich
- MA-ANIS: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
(Stand SS 2011)
- BA-DaF/DaZ: 117
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
- - Dritteldidaktik: 55
- - Erweiterungsfach: 87
- - Unterrichtsfach: 92
- MA-ANIS: erst ab WS 2010/11
Studienschwerpunkte
- Das Fach ‚Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation’ sowie 'Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ)' gliedert sich in die drei einander ergänzenden Teilbereiche: ‚Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb’ (IKS), ‚Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung’ (SBV) sowie ‚Methodik und Didaktik’ (MUD).
Das Studium integriert Theorie und Praxis über Sprachpraxis der Partnersprache (SP) und Praktikumsanteile (PR), die in Begleitveranstaltungen vorbereitet und betreut werden.
- Der MA-ANIS beinhaltet die Bereiche Deskriptive und Angewandte Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Europäische Ethnologie/Volkskunde, sowie einen Praxis- und Projektbereich.
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
Der Studiengang vermittelt einen ersten berufsbefähigenden Abschluss für Tätigkeiten v.a. im Bereich der Sprachvermittlung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in verschiedenen Einsatzgebieten des In- und Auslands sowie Tätigkeiten in verschiedenen Institutionen und Organisationen, die sich als Kulturmittler im nationalen und internationalen Kontakt verstehen (Kulturinstitute, Verlage, etc.). Bei entsprechenden Voraussetzungen ermöglicht der Studiengang die Aufnahme eines Masterstudiums.
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
Das Erweiterungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache will Lehrkräfte dazu motivieren und befähigen im Bereich der Schule eine wechselseitige Integration von Kindern und deren Familien mit deutschem oder anderem kulturellen Hintergrund zu fördern.
- MA-ANIS:
Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten im Bereich der fremdsprachlichen Philologien sowie Sprach- und Kulturvermittlung.
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
Modularisiertes Studium (§ 25 BaPOPhilHist): Die Lehrveranstaltungen sind in Studienmodulen zusammengefasst, die die Inhalte des Studiums strukturieren. Es werden drei Modulgruppen unterschieden: Modulgruppe A (Basismodule), Modulgruppe B (Aufbaumodule) und Modulgruppe C (Vertiefungsmodule). Die Basismodule sind für das 1. Studienjahr (1. und 2. Semester) vorgesehen, die Aufbaumodule in der Regel für das 2. Studienjahr (3. und 4. Semester), das Vertiefungsmodul im Hauptgebiet in der Regel für den Abschluss des Studiums im 3. Studienjahr (5. und 6. Semester).
1. Module Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb
2. Module Methodik und Didaktik
3. Module Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
4. Abschlussmodul
5. Module Sprachpraxis
6. Praktikumsmodule
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
Modularisiertes Studium: Die Lehrveranstaltungen sind in Studienmodulen zusammengefasst, die die Inhalte des Studiums strukturieren. Es werden drei Modulgruppen unterschieden: Modulgruppe A (Basismodule), Modulgruppe B (Aufbaumodule) und Modulgruppe C (Vertiefungsmodule).
1. Module Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb
2. Module Methodik und Didaktik
3. Module Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
4. Abschlussmodul
5. Module Sprachpraxis
6. Praktikumsmodule
- MA-ANIS:
a) Verbindung Deutsch als Fremdsprache/Englisch
Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache
Modul 2: Deskriptive Sprachwissenschaft-Englisch
Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache
Modul 5: Angewandte Sprachwissenschaft Englisch Modul 7: Didaktik Deutsch als Fremdsprache
Modul 8: Didaktik Englisch
Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde
Modul 11: Praxis- und Projektbereich
b)Verbindung Deutsch als Fremdsprache / romanische Sprache
Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache
Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch bzw. Spanisch
Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache
Modul 6: Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik
Modul 7: Didaktik Deutschals Fremdsprache
Modul 9: Didaktik Französisch, Italienisch bzw. Spanisch
Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde
Modul 11: Praxis- und Projektbereich
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
§ 11 (‚Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation’ im Wahlbereich) der Studienordnung besagt: "Die für die Verwendung im Wahlbereich (nach § 25 Abs. 6 BaPOPhilHist) geeigneten Lehrveranstaltungen des Faches Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation werden vor jedem Semester gesondert angekündigt. Dabei ist zu beachten, dass an die Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen besondere, jeweils angekündigte Bedingungen geknüpft sein können."
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland, Tätigkeit im Bereich der Kulturvermittlung und des Kulturmanagements, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen, Arbeit in international kooperierenden Firmen
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
Einsatz in mehrsprachigen/ multikulturellen Klassen und Umsetzung von Maßnahmen zur Sprachförderung im schulischen Bereich.
- MA-ANIS:
Tätigkeiten in in- und ausländischen Germanistikabteilungen von Universitäten und Hochschulen (Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft; Deutsch als Fremdsprache/Lehrerausbildung und Sprachvermittlung)
Spezifische Probleme
Keine.
Praktikum
Alle Bereiche des Studiums schließen Praktikumsmodule ein. Praktika können in der Schule, in anderen Bereichen der Sprachförderung oder Kulturvermittlung absolviert werden. Die Vergabe von Leistungspunkten für Praktika wird für jedes Praktikumsmodul im Modulhandbuch erläutert. Der anzufertigende Praktikumsbericht wird von der verantwortlichen Lehrperson mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ benotet. Die Anrechnung des Praktikums nimmt der oder die Modulbeauftragte vor. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.
Kontrastsprache
- BA-DaF/DaZ und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ): nein
- MA-ANIS: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ: HF: 90 / NF: 60
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
- Erweiterungsfach: 49
- Unterrichtsfach: 69
- Didaktikfach: 12 (Grundschule); 20 (Hauptschule)
- MA-ANIS: 120
Modul-Prüfungsleistung
- BA-DaF/DaZ: Modulprüfungen am Ende eines Moduls
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ): Modulprüfungen am Ende eines Moduls
- MA-DaF/DaZ: Modulprüfungen am Ende eines Moduls
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland, Tätigkeit im Bereich der Kulturvermittlung und des Kulturmanagements, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen, Arbeit in international kooperierenden Firmen
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ):
Einsatz in mehrsprachigen/ multikulturellen Klassen und Umsetzung von Maßnahmen zur Sprachförderung im schulischen Bereich.
- MA-ANIS:
Tätigkeiten in in- und ausländischen Germanistikabteilungen von Universitäten und Hochschulen (Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft; Deutsch als Fremdsprache/Lehrerausbildung und Sprachvermittlung)
Promotionsmöglichkeiten
Im Rahmen der Promotionskollegs
- „Heterogenität und Bildungserfolg“
- "Angewandte Sprachwissenschaft"
- "Germanistik zwischen A und Z"
- "Variationslinguistik"
Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Kommunikation, Unterrichtsinteraktion, Korrekturen, Lernerpragmatik, Wortschatzerwerb, Zweitspracherwerb
Besonderheiten
- In den Modulen zu Fragen der Theorie und Empirie des (Fremd)Sprachenerwerbs nimmt der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache eine explizite Stellung ein.
- Lehramt: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache (DiDaZ) ist studierbar als
- - Unterrichtsfach ('Drittelfach') (Grund- und Hauptschule)
- - Didaktikfach (Grund- und Hauptschule)
- - Erweiterungsfach (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
Kooperationspartnerschaften
Germanistische Institutspartnerschaft: Staatliche Linguistische Universität Irkutsk (Russland)
ERASMUS-Kooperationen: Universität Debrecen (Ungarn), Hacettepe Universitesi Ankara (Türkei), Çukurova Üniversitesi Adana (Türkei), Universita degli studi di Teramo (Italien), Université Littoral Dunkerque (Frankreich)