Aserbaidschanische Sprachenuniversität Baku: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
([[Freiburg]]) | ([[Freiburg]]) | ||
+ | |||
+ | === Forschungsberichte === | ||
+ | |||
+ | * Zeynalova, Saadat (2016): Vokalische Variation im unbestimmten Artikel/ Numerale: aserbaischanisch /bir/ und deutsch /ain/. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 305-310. (IVG Band 4 ). [https://www.dropbox.com/s/f4f689p5hz8ryw4/266866_Zhu_305_Zeynalova.pdf?dl=0] |
Version vom 1. August 2018, 18:34 Uhr
Land: Aserbaidschan
Stadt: Baku
DaF-Standort: Aserbaidschanische Sprachenuniversität Baku
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Praktikum
- 1.13 Kontrastsprache
- 1.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.15 Modul-Prüfungsleistung
- 1.16 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.17 Promotionsmöglichkeiten
- 1.18 Forschungsschwerpunkte
- 1.19 Besonderheiten
- 1.20 Kooperationspartnerschaften
- 1.21 Forschungsberichte
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- BA-Studiengang "Deutsche Gegenwartssprache" an der Pädagogischen Fakultät
- BA-Studiengang "Übersetzung Deutsch" an der Fakultät für Übersetzung
- MA-Studiengang "Deutsche Gegenwartssprache" an der Pädagogischen Fakultät
- MA-Studiengang "Übersetzung Deutsch" an der Fakultät für Übersetzung
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF: 2
- MA-DaF: 2
- DaF-Module: DaF-Module in den Studiengängen "Landeskunde und Internationale Beziehungen" sowie "Journalismus"
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-deutsche Gegenwartssprache: min. 220 Punkte im landesweiten Zulassungstest der TDGK
- MA-deutsche Gegenwartssprache: Erfolgreiche Teilnahme am Zulassungsverfahren
Sprachlich
- BA-deutsche Gegenwartssprache: Niveau A2 (deutsche Gegenwartssprache)
- MA-deutsche Gegenwartssprache:
Dauer des Studiums
- BA-deutsche Gegenwartssprache: 8 Semester
- MA-deutsche Gegenwartssprache: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF: 125 (deutsche Gegenwartssprache)
- MA-DaF: 15 (deutsche Gegenwartssprache)
Studienschwerpunkte
- BA-deutsche Gegenwartssprache: Sprachpraxis, Landeskunde, Literatur, Didaktik, Stilistik, Semantik, Lexikologie, Textinterpretation
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-deutsche Gegenwartssprache: Praktisches Deutsch; Schreiben und Sprechen in der Praxis; Landeskunde; Deutsche Literatur; Lexikologie; Semantik; Stilistik; Methoden der Sprachvermittlung; Textinterpretation
- MA-DaF:
- BA-Übersetzung Deutsch: Übersetzung (schriftlich, mündlich, wissenschaftlich, literarisch); Aussprache und Sprache; Lese- und Schreibstrategien; schriftlicher Ausdruck; Dolmetschen; Konsekutivübersetzung; fremdsprachliche Kommunikation; Computer-Übersetzungsprogramme; interkulturelle Kommunikation; Dokumentation und Terminologie; Übersetzung von Rechts- und Gerichtsdokumente; Internationale Organisationen
- MA-Übersetzung Deutsch: Probleme der Übersetzung; Allgemeine Übersetzung; schriftliche Übersetzung; mündliche Übersetzung
Wahlpflichtmodule
- BA-deutsche Gegenwartssprache: keine Wahlmöglichkeit
- MA-deutsche Gegenwartssprache:
- BA-Übersetzung deutsch: Wahlmodul im Bereich Wirtschaft
- MA-Übersetzung deutsch: Wahlmodul wissenschaftliche/technische Übersetzung
Berufsbezug
Praktikum
- BA-deutsche Gegenwartssprache: obligatorisch im 4. Studienjahr zur Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an einer Grundschule in Baku zu absolvieren
- MA-deutsche Gegenwartssprache: obligatorisch im 2. Studienjahr zur Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an einer Schule in Baku zu absolvieren
Kontrastsprache
- BA-deutsche Gegenwartssprache: englisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-deutsche Gegenwartssprache: Die Studierenden sollen befähigt werden, eine Tätigkeit als DaF-Lehrkraft an aserbaidschanischen Schulen oder Hochschulen aufzunehmen oder im Bereich der deutschen Philologie zu arbeiten.
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Freiburg)
Forschungsberichte
- Zeynalova, Saadat (2016): Vokalische Variation im unbestimmten Artikel/ Numerale: aserbaischanisch /bir/ und deutsch /ain/. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 305-310. (IVG Band 4 ). [1]