Akdeniz Universität
Land: Türkei
Stadt: Antalya
Germanistik-Standort: Akdeniz Universität
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengäng in DaF
- 1.1 Bezeichnung der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengäng in DaF
Bezeichnung der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-Germanistik: möglich
- MA-Germanistik: im Aufbau
- Promotionsstudiengang: Im Aufbau
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-Germanistik:
Sprachlich
- BA-Germanistik:
Universitätsaufnahmeprüfung in einer der Sprachen Deutsch/ Englisch/ Französisch, wenn nötig, Besuch der einjährigen intensiven Vorbereitungskurse an der Fremdsprachenhochschule der Akdeniz-Universität, die auf B1 Niveau abschließen.
Dauer des Studiums
- BA-Germanistik: 4 Jahre
- MA-Germanistik: Im Aufbau
- Promotionsstudiengang: Im Aufbau
Anzahl der Studierenden
- BA-Germanistik: etwa 70 pro Jahr
Studienschwerpunkte
Literaturwissenschaft, Linguistik, Kulturwissenschaft
Relevante BA/MA-DaF-Profile
praktisch orientiert
Kerncurricula
Pflichtmodule
- BA-Germanistik:
1. Studienjahr: Grammatik, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck, Lesen und Leseverstehen, Hörverständnis und Phonetik, Wortschatz und Wortbildung, Vergleichende Kulturwissenschaft, Einführung in die Deutsche Literaturwissenschaft, Türkisch, Atatürks Prinzipien und Geschichte der Revolution 2. Studienjahr: Angewandte Grammatik, Deutsche Kulturgeschichte, Deutsche Literaturgeschichte, Literarische Kurzformen, Linguistik, Übersetzung (de/tü), Schreibtechniken 3. Studienjahr: Kontrastive Grammatik, Die Interaktion von Kultur und Sprache, Deutsche Literaturgeschichte, Der deutsche Roman, Linguistik, Übersetzung (tü/de) 4. Studienjahr: Sprache und Sprachstil, Deutsche Gegenwartsliteratur, Drama und Theater in der deutschen Literatur, Deutsche Lyrik, Angewandte Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft
- BA-Germanistik
Wahlpflichtmodule
- BA-Germanistik:
1. Studienjahr: Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch), Sport/ Kunst 2. Studienjahr: Lesetechniken, wissenschaftliches Arbeiten, türkisch-deutsche Beziehungen, Deutsche Populärkultur 3. Studienjahr: Migrantenliteratur, Textanalyse und Interpretationstechniken, die Weltsprachen und das Deutsche, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturtheorie und –kritik, Sprachenpolitik der EU 4. Studienjahr: Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachsprachen, Lehr- und Unterrichtsmethoden im FSU, Medien und Kultur, Kommunikationstechniken, Medienkompetenz und -kritik
Berufsbezug
- BA-Germanistik:
Den Studierenden kommt eine theoretisch fundierte und dennoch praxisorientierte Ausbildung zu, die auf Tätigkeiten in privaten oder öffentlichen Institutionen ausgerichtet ist. Neben der germanistischen Grundausbildung in Literatur und Linguistik wird interkulturellen und kontrastiven Aspekten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Studierenden sollen darüber hinaus für Übersetzungstätigkeiten (De/ Tü sowie Tü/ De) qualifiziert werden. Beide Sprach- und Kulturräume sind Unterrichts- und Erfahrungsgegenstand.
Spezifische Probleme
Praktikum
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-Germanistik: insgesamt 240 ECT aus Pflicht- und Wahlpflichtbereich
Modul-Prüfungsleistung
- BA-Germanistik: Alle belegten Seminare müssen einzeln durch Prüfungen abgeschlossen werden. Pro Semester gibt es eine Zwischen- und eine Finalprüfung. Eine zusätzliche Prüfung lässt Spielraum für Präsentationen, Hausarbeiten oder Projekte.
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
Promotionsmöglichkeiten
in Planung
Forschungsschwerpunkte
Mehrsprachigkeit, Fremdspracherwerb, Interpretation literarischer Texte, kulturwissenschaftliche Germanistik, Übersetzungsdidaktik, Sprachenpolitik, Kinder- und Jugendliteratur
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Seit September 2014 ist ein DAAD-Lektorat an der Abteilung angesiedelt, welches von einer muttersprachlichen Lektorin aus Deutschland betreut wird. Daneben bestehen Erasmuspartnerschaften mit 9 europäischen Städten.
- Dortmund Teknik Üniversitesi -(Dortmund)
- Universität Passau - (Passau)
- Complutense de Madrid Üniversitesi -Madrid
- Masaryk Üniversitesi -Brno; Çek Cumhuriyeti’
- National And Kapodistrian University of Athens Universita - Atina
- Degil Studi Di Roma- Roma
- Hamburg Üniversitesi - (Hamburg)
- Krakow Üniversitesi- Krakaw
- Paderborn Üniversitesi-(Paderborn)