Adana: Çukurova Universität: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Pflichtmodule) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Land: [[Türkei]] | Land: [[Türkei]] | ||
− | DaF-Standort: | + | Stadt: Adana |
+ | |||
+ | DaF-Standort: [http://www.cu.edu.tr/tr/ Çukurova Universität] | ||
[[Türkei|DaF-Standorte in Türkei]] | [[Türkei|DaF-Standorte in Türkei]] | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
===Pflichtmodule=== | ===Pflichtmodule=== | ||
− | *BA-DaF: Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Linguistik, Literaturwissenschaften, Allgemeinbildung | + | *BA-DaF: Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Linguistik, Literaturwissenschaften, Allgemeinbildung, Praktikum (Schulpraxis im letzten Semester) |
− | Praktikum (Schulpraxis im letzten Semester) | + | |
*MA-DaF: Literaturwissenschaften, Spracherwerb, Sprachwissenschaften und Methodendidaktik. | *MA-DaF: Literaturwissenschaften, Spracherwerb, Sprachwissenschaften und Methodendidaktik. | ||
=== Wahlpflichtmodule === | === Wahlpflichtmodule === | ||
*BA-DaF: Keine bestimmte Modulzugehörigkeit der verschiedenen Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind je nach Jahrgängen frei wähl- und kombinierbar. Fest definierte Module bzw. Veranstaltungen sind z.B.: | *BA-DaF: Keine bestimmte Modulzugehörigkeit der verschiedenen Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind je nach Jahrgängen frei wähl- und kombinierbar. Fest definierte Module bzw. Veranstaltungen sind z.B.: | ||
− | Deutsche Sprachgeschichte | + | Deutsche Sprachgeschichte, |
− | Deutsche Geistesgeschichte | + | Deutsche Geistesgeschichte, |
− | Literaturwissenschaften | + | Literaturwissenschaften, |
− | Übersetzung Deutsch-Türkisch | + | Übersetzung Deutsch-Türkisch, |
− | Übersetzung Türkisch-Deutsch | + | Übersetzung Türkisch-Deutsch, |
− | Sprachwissenschaften | + | Sprachwissenschaften, |
− | Komparistik | + | Komparistik, |
− | Syntax | + | Syntax, |
− | Praxis (z.B. Vorbereiten eines Vortrages im Deutschunterricht) | + | Praxis (z.B. Vorbereiten eines Vortrages im Deutschunterricht), |
− | Russisch | + | Russisch, |
− | Französisch | + | Französisch, |
*MA-DaF: Linguistik, | *MA-DaF: Linguistik, | ||
Literaturwissenschaften, | Literaturwissenschaften, | ||
− | + | Literaturdidaktik, | |
− | + | Übersetzungswissenschaften, | |
− | + | Spracherwerb, | |
− | + | Lehre der Fremdsprachen für Kinder | |
=== Berufsbezug === | === Berufsbezug === | ||
*BA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in | *BA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in | ||
− | + | Berufsmöglichkeit im Bankwesen oder im Tourismus. | |
*MA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in an (privaten/staatlichen) Hochschulen bzw. Universitäten. | *MA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in an (privaten/staatlichen) Hochschulen bzw. Universitäten. | ||
− | + | Berufsmöglichkeit im Bankwesen oder im Tourismus. | |
− | + | ||
===Spezifische Probleme=== | ===Spezifische Probleme=== | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
=== Kooperationspartnerschaften === | === Kooperationspartnerschaften === | ||
− | * Durch den DAAD geförderte Partnerschaften wie z.B. mit der Fachhochschule zu Köln. | + | * Durch den DAAD geförderte Partnerschaften wie z.B. mit der Fachhochschule zu Köln ([[Köln]]). |
+ | |||
* FARABI | * FARABI | ||
+ | |||
* MEVLANA-Programme | * MEVLANA-Programme | ||
+ | |||
* Erasmus – Kooperationen mit Deutschland: | * Erasmus – Kooperationen mit Deutschland: | ||
− | *Universität Augsburg [ | + | *Universität Augsburg ([[Augsburg]]) |
− | *Universität Flensburg [ | + | *Universität Flensburg ([[Flensburg]]) |
− | *Universität Duisburg-Essen [ | + | *Universität Duisburg-Essen ([[Essen]]) |
− | *Universität Bayreuth | + | *Universität Bayreuth ([[Bayreuth]]) |
− | *Universität Hildesheim | + | *Universität Hildesheim ([[Hildesheim]]) |
− | *Universität Heidelberg | + | *Universität Heidelberg ([[Heidelberg]]) |
− | *Friedrich-Schiller-Universität Jena [ | + | *Friedrich-Schiller-Universität Jena ([[Jena]]) |
− | *Universität Osnabrück | + | *Universität Osnabrück ([[Osnabrück]]) |
− | *Universität Köln | + | *Universität Köln ([[Köln]]) |
− | *Universität Oldenburg | + | *Universität Oldenburg ([[Oldenburg]]) |
− | *Pädagogische Hochschule Weingarten | + | *Pädagogische Hochschule Weingarten ([[Weingarten]]) |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2017, 19:28 Uhr
Land: Türkei
Stadt: Adana
DaF-Standort: Çukurova Universität
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Deutsch auf Lehramt
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF: Deutsch auf Lehramt (http://bote.cukurova.edu.tr/bolum2.asp?bolum=aoa )
- MA-DaF: Deutsch auf Lehramt (http://bote.cukurova.edu.tr/bolum2.asp?bolum=aoa )
- DaF-Module: Mind. 15 DaF-Module
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF: Zentrale Universitätsaufnahmeprüfung (Mind. 140 Punkte in YGS und mind. 180 Punkte in LYS)
- MA-DaF: Universitätsabschluss in „Deutsch auf Lehramt“; Auswahlgespräch; Mind. 55 Punkte in ALES
Sprachlich
- BA-DaF: Außer dem erfolgreichen Abschluss der Vorbereitungsklasse im 1. und 2. Semester bestehen keine sprachlichen Zulassungsvoraussetzungen. Das Sprachniveau sollte aber auf dem internationalen Level A2 sein.
- MA-DaF: Mind. 70 Punkte in YDS
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 2 Semester Vorbereitungsdauer + 8 Semester Hauptstudium
- MA-DaF: 2 theoretische Semester + 2 Semester für die Vorbereitung der Masterarbeit
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF: ca. 500 (pro Jahr)
- MA-DaF: ca. 15 (pro Jahr)
Im Schuljahr 2010-2011 gab es im Bachelor - Studiengang 601, im Magister - Studiengang 20 und im Doktor - Studiengang 9 Studierende.
Studienschwerpunkte
individuelle fachwissenschaftliche Schwerpunkte: Allgemeine/interkulturelle Sprachwissenschaft Allgemeine/interkulturelle Literaturwissenschaft/Medien Deutsche Kulturwissenschaft Theaterwissenschaft Übersetzungswissenschaft
Relevante BA/MA-DaF-Profile
forschungsorientiert anwendungsorientiert
Kerncurricula
- BA-DaF: Es bestehen keine curricularen Vorgaben für den Unterricht.
- MA-DaF: Es bestehen keine curricularen Vorgaben für den Unterricht.
Pflichtmodule
- BA-DaF: Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Linguistik, Literaturwissenschaften, Allgemeinbildung, Praktikum (Schulpraxis im letzten Semester)
- MA-DaF: Literaturwissenschaften, Spracherwerb, Sprachwissenschaften und Methodendidaktik.
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF: Keine bestimmte Modulzugehörigkeit der verschiedenen Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind je nach Jahrgängen frei wähl- und kombinierbar. Fest definierte Module bzw. Veranstaltungen sind z.B.:
Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Geistesgeschichte, Literaturwissenschaften, Übersetzung Deutsch-Türkisch, Übersetzung Türkisch-Deutsch, Sprachwissenschaften, Komparistik, Syntax, Praxis (z.B. Vorbereiten eines Vortrages im Deutschunterricht), Russisch, Französisch,
- MA-DaF: Linguistik,
Literaturwissenschaften, Literaturdidaktik, Übersetzungswissenschaften, Spracherwerb, Lehre der Fremdsprachen für Kinder
Berufsbezug
- BA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in
Berufsmöglichkeit im Bankwesen oder im Tourismus.
- MA-DaF: Ausbildung als Deutschlehrer/-in an (privaten/staatlichen) Hochschulen bzw. Universitäten.
Berufsmöglichkeit im Bankwesen oder im Tourismus.
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.): Es bestehen keine administrativen oder sonstigen Probleme.
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang) Das Praktikum wird im 7. Semester absolviert. Es ist obligatorisch und muss im Inland durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit das Praktikum mit dem Erasmus-Programm zu verbinden und es im Ausland durchzuführen. Überdies hinaus wird das Praktikum jedoch nur im Inland absolviert. Die Studenten erhalten sowohl eine Note als auch 5 ECTS-Punkte für das Praktikum.
Kontrastsprache
Türkisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF: 240 ECTS pro Studium (max. 30 AKTS pro Semester)
- MA-DaF: 120 ECTS pro Studium (max. 30 AKTS pro Semester)
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF: 1 Zwischenprüfung (offiziell 60 Min.) (60%), 1 Finalprüfung (offiziell 60 Min.) (40%). Je nach Veranstaltung können auch Hausarbeiten, praktische Übungen oder Hausaufgaben verlangt werden, die am Ende des Semesters in die Gesamtnote miteinfließen.
- MA-DaF: 1 Zwischenprüfung (offiziell 60 Min.) (60%), 1 Finalprüfung (offiziell 60 Min.) (40%). Je nach Veranstaltungen können auch Hausarbeiten, praktische Übungen oder Hausaufgaben verlangt werden, die am Ende des Semesters in die Gesamtnote einfließen. In der praktischen Periode gilt folgende Regel: 1 schriftliche Prüfung (60 Min.) + 1 mündliche Prüfung.
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF: Der Lehrplan besteht aus Pflichtfächern wie "Lehrerberuf", "Fremdsprachenlehrmethoden" "Linguistik", "Literaturwissenschaften" und "Allgemeinwissen". Zusätzlich zu den Pflichtfächern im Lehrplan haben die Studierenden die Möglichkeit, Wahlfächer nach ihren eigenen Vorlieben auszuwählen. Somit werden Absolvierende ausgebildet, die durch die Identifizierung der Lehre der deutschen Sprache und dessen Probleme (in Gruppen als auch individuell in disziplinierten Arbeitsphasen) die Technik effektiv nutzen können und über eine akademische Forschungsfähigkeit verfügen werden.
- MA-DaF: Die theoretischen Unterrichtsphasen in den ersten beiden Semestern erzielen die Schaffung einer effizienteren und umfassenderen wissenschaftlichen Perspektive, die Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit mit Methoden und die Spezialisierung eines bestimmten Gebietes, nicht zuletzt durch die Auswahl des Themas für die Masterarbeit.
Promotionsmöglichkeiten
Mit der erfolgreichen Abgabe der Masterarbeit, dem erfolgreichen Abschluss des Master-Programms, einem erfolgreichen Bestehen der YDS und ALES -Prüfung und einem Auswahlgespräch, haben die Studieren die Möglichkeit, an der Çukurova Universität zu promovieren.
Forschungsschwerpunkte
Die Çukurova Universität zählt in den Ranglisten bezüglich der Qualität der Lehre der Deutschen Fremdsprache zu den besten Universitäten der Türkei. Die Universität bildet immer mehr Promovierende zu professionellen Universitätslektoren aus. Es gibt viele Promovierende, die sowohl über die Fremdsprachendidaktik als auch über die Literaturwissenschaften forschen und dabei auch die pädagogischen Aspekte miteinbeziehen.
Besonderheiten
• Einziges Zentrum für die Durchführung der „TestDaF-Prüfung“ im südöstlichen Gebiet der Türkei • Angegliedertes Fremdsprachenzentrum (TÖMER)
Kooperationspartnerschaften
- Durch den DAAD geförderte Partnerschaften wie z.B. mit der Fachhochschule zu Köln (Köln).
- FARABI
- MEVLANA-Programme
- Erasmus – Kooperationen mit Deutschland:
- Universität Augsburg (Augsburg)
- Universität Flensburg (Flensburg)
- Universität Duisburg-Essen (Essen)
- Universität Bayreuth (Bayreuth)
- Universität Hildesheim (Hildesheim)
- Universität Heidelberg (Heidelberg)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena)
- Universität Osnabrück (Osnabrück)
- Universität Köln (Köln)
- Universität Oldenburg (Oldenburg)
- Pädagogische Hochschule Weingarten (Weingarten)