Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

Lade Veranstaltungen

TSP3: „Da beißt sich die Maus in den Schwanz.“ Wie inklusiv sind eigentlich Vorbereitungsklassen für neu Zugewanderte? Eine interdisziplinäre Annäherung┃Eliška Dunowski (Bremen)

9. Oktober 2024 @ 11:00 11:45 CEST

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel

Seit der Salamanca-Erklärung in den1990er Jahren ist Inklusion ein staatenübergreifendes gesellschaftlich relevantes und politisch verankertes Thema. Im Fach DaZ erfolgt die Auseinandersetzung mit Inklusion meist auf einer strukturellen Ebene, untersucht im Kontext der Vorklassen. Zunehmend werden jedoch interdisziplinäre Auseinandersetzungen sichtbar, wodurch eine besondere Abhängigkeit des Bildungssystems von den politisch bedingten Strukturen deutlich wird: Das vorhandene System der Vorklassen behindert Inklusion im weiteren Sinne und schränkt die Bildungsteilhabe der Schüler*innen ein, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen und gleichzeitig einen inklusiv-pädagogischen Förderbedarf haben.

Der Beitrag geht am Beispiel der Schullandschaft im Bundesland Bremen der Frage nach, wie inklusiv das System der Vorbereitungsklassen ist und welche Barrieren für eine uneingeschränkte Bildungsteilhabe der neu zugewanderten Schüler:innen zu identifizieren sind. Um der Frage nachzugehen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes SpraBi BHV politisch relevante Dokumente zur schulischen Sprachbildung analysiert sowie eine Gruppendiskussion mit Sprachberater:innen durchgeführt und analysiert.



Diese Veranstaltung findet Im Rahmen der 50. DaF/DaZ-Jahrestagung 2024 in Göttingen statt.