Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

Lade Veranstaltungen

Praxistag: KI – von k.o. zu o.k.! Motivation und integrierte Lehr-Lernszenarien mit und ohne Lehrwerk┃Christina Kuhn, Rita von Eggeling (Cornelsen Verlag)

12. Oktober 2024 @ 11:30 13:00 CEST

Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff

Die Diskussion um KI-Technologien schwankt oft zwischen Chancen-Euphorie und angenommener oder realer Bedrohung ganzer Berufsfelder. Auch wenn letzteres für (Fremdsprachen)Lehrende vorerst nicht zu befürchten ist, stellt sich doch die Frage, wie KI-Technologien Menschen zum Sprachenlernen motivieren können und wie sich der Unterricht angesichts vermeintlich intelligenter und eloquenter „Assistenzsysteme“, die allgemein verfügbar sind, verändern wird. Welche Wirkungen hat also KI auf die fremdsprachliche Bildung, auf Kurskonzepte und (wie) können Lehrende die Lernenden mit (mehrsprachigen) KI-Tools auf unterschiedliche kommunikative Anforderungen vorbereiten?

Im Workshop gehen wir von dem Ziel aus, im DaF-Unterricht Lernen und Leben zu verbinden und die Lernenden das, was sie ohnehin in und mit der Sprache tun, zum Sprachenlernen nutzen zu lassen. Es werden konkrete kommunikative Szenarien mit und ohne Lehrwerk diskutiert, die KI-Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren, zur Wahrnehmung und Nutzung von Lerngelegenheiten und vor allem zum gezielten Training für Alltag und Arbeitswelt integrieren.

Christina Kuhn ist Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland). Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie Lehrwerkforschung und Lehrmaterialerstellung. Als Lehrwerkautorin und Fortbildnerin arbeitet sie oft mit Kolleginnen und Kollegen weltweit zusammen und genießt den fachlichen Austausch.

Rita von Eggeling ist als Lehrwerkautorin und Fortbildnerin eng mit der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland) verbunden. Zu ihren Interessengebieten gehören neben der Lehrmaterialerstellung auch die Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes von KI mit lebensweltlichem Bezug im Fremdsprachenunterricht.



Der Praxistag findet im Rahmen der 50. DaF/DaZ-Jahrestagung 2024 in Göttingen statt. Zur Teilnahme an einer Veranstaltung am Praxistag ist prinzipiell eine Tagungsanmeldung erforderlich.

Eine Ausnahme bilden die Angebote der Verlage und Aussteller, darunter dieser Workshop. Sie sind offen für alle, unabhängig von einer Tagungsanmeldung. Sie können sich individuell zu dieser Veranstaltung anmelden (kostenfrei) und erhalten dann den Zugangslink (kostenfrei). Um den digitalen Link zu bekommen, gehen Sie unten „Zur Anmeldung“ und registrieren Sie sich dort. Für alle Veranstaltungen, die nicht von Verlagen und Ausstellern angeboten werden, ist eine Anmeldung zur Tagung erforderlich. Zur Anmeldung an der Tagung geht es hier.