12. Oktober 2024 @ 9:30 – 11:00 CEST
Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff
Wie können wir den Fremdsprachenerwerb durch Künstliche Intelligenz begleiten? Viele Lernende nutzen bereits KI-Tools, die ihnen bei Schreibaufgaben oder selbstständigem Lernen helfen. Auch Lehrkräfte können KI für ihren Unterricht nutzen. Ob zur Planung oder als Unterstützung bei der Textarbeit, entscheidend ist der reflektierte Umgang mit der Technologie.
In diesem Workshop entdecken Sie anhand unterschiedlicher Beispiele innovative Ansätze, wie KI-basierte Tools dazu beitragen können, den Unterricht zu differenzieren und den Kursteilnehmenden zu selbstständigem Lernen zu verhelfen. Der Blick richtet sich dabei gezielt auf die praktische Anwendung.
Henriette Reiche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengangs DaF/DaZ an der Universität Mainz und DaF/DaZ-Lehrkraft an Hochschulen und Sprachschulen. Ihre Forschungsinteressen liegen in der digitalen Lehre und der Lehrkräfteausbildung; Schwerpunkte: Digitale Tools und Chancen des synchron-hybriden Fremdsprachenunterrichts
Der Praxistag findet im Rahmen der 50. DaF/DaZ-Jahrestagung 2024 in Göttingen statt. Zur Teilnahme an einer Veranstaltung am Praxistag ist prinzipiell eine Tagungsanmeldung erforderlich.
Eine Ausnahme bilden die Angebote der Verlage und Aussteller, darunter dieser Workshop. Sie sind offen für alle, unabhängig von einer Tagungsanmeldung. Sie können sich individuell zu dieser Veranstaltung anmelden (kostenfrei) und erhalten dann den Zugangslink (kostenfrei). Um den digitalen Link zu bekommen, gehen Sie unten „Zur Anmeldung“ und registrieren Sie sich dort. Für alle Veranstaltungen, die nicht von Verlagen und Ausstellern angeboten werden, ist eine Anmeldung zur Tagung erforderlich. Zur Anmeldung an der Tagung geht es hier.