Wie funktioniert das Registrierungsverfahren durch den FaDaF?
Um einen Antrag auf Registrierung als DSH-Standort zu stellen, füllen Sie bitte das digitale Registrierungsformular auf dieser Seite aus. Ihre eingereichten Unterlagen und Angaben werden hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit der RO-DT überprüft. Dies kann einige Wochen dauern. Sollte es Abweichungen oder Rückfragen geben, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird Ihnen dies von der DSH-Koordinierungsstelle mitgeteilt. Falls nötig, kann nun Ihre Prüfungsordnung durch das Beschlussorgan (z.B. Senat) Ihrer Einrichtung verabschiedet werden. Die DSH-Koordinierungsstelle meldet das Ergebnis der Überprüfung Ihres Registrierungsantrags an die HRK. Sobald Sie den Registrierungsbescheid der HKR erhalten haben und in die Liste der registrierten DSH-Prüfungsordnungen der HRK aufgenommen wurden, ist der Registrierungsvorgang abgeschlossen.
Eine DSH-Registrierung ist fünf Jahre gültig. Danach wird der Registrierungsprozess erneut durchlaufen.
Bitte halten Sie für die Antragstellung folgende Angaben und Dokumente bereit:
Angaben
- Name, Adresse der antragstellenden Institution
- Name, Funktion der antragstellenden Person
- Angaben zum Lehrgebiet / Fachbereich DaF/DaZ
- Angaben zum DSH-Prüfungsvorsitz und zur DSH-Prüfungskommission:
Auflistung Personen mit Namen und DaF-Qualifikationen - geplante Anzahl Prüfungen / Jahr
- erwartete Anzahl Teilnehmende
- Kosten der Prüfungsteilnahme
- Voraussetzungen zur Prüfungsteilnahme (Zulassung/Kursteilnahme an antragstellender Hochschule)
- Angaben zu DSH-Vorbereitungskursen (kostenpflichtig, mögliche Voraussetzung zur DSH-Teilnahme)
- Angaben zu DSH-Kooperationen
- Anzahl ausländischer Studierender an der Hochschule (in absoluten Zahlen und in Prozent)
- Angaben zur FaDaF-Mitgliedschaft der Institution (hier können die Stufen eingesehen werden und ein Antrag gestellt werden)
- Angaben zur gewählten DSH-Stufe (unter Gebühren finden Sie alle Informationen)
Dokumente
Auflistung Personen mit Namen und DaF-Qualifikation | in diesem Format im Formular ausgefüllt hochzuladen Weitere Informationen zum Nachweis der DaF-Qualifikationen finden Sie hier. Bitte orientieren Sie sich auch bei der Angabe der Qualifikationen an dieser Tabelle. |
DSH-Prüfungsordnung | Bei Erstregistrierung: Entwurf der DSH-Prüfungsordnung (einschließlich Musterzeugnis, blanko) auf Grundlage der aktuellen DSH-Musterprüfungsordnung (MPO) und der DSH-Checkliste. Bei Re-Registrierung: Gültige Prüfungsordnung |
DSH-Musterzeugnis, beispielhaft ausgefüllt | inklusive Ergebnisse in Prozent und Namen der unterzeichnenden Personen |
vollständiger anonymisierter DSH-Prüfungssatz | auf Grundlage der aktuellen DSH-Musterprüfungsordnung je ein .pdf-Dokument pro Prüfungsteil inklusive Bewertungsbogen für die Prüfungsteile TP und MP Mustertexte für den Prüfungsteil TP (Diese sollen mit der Aufgabe erstellt werden und zeigen, dass die Vorgaben dazu geeignet sind, unterschiedliche Positionen argumentativ zu vertreten, und dass die Aufgabenstellung im erwarteten Umfang – ca. 250 Wörter – sinnvoll bearbeitet werden kann.) Lösungsschlüssel für die Prüfungsteile HV und LV |
weitere Dokumente mit Hinweisen zur Prüfungsdurchführung | für Teilnehmende und für aufsichtführende Personen und Bewertende (siehe DSH-Checkliste 1. „formale Kriterien“) |