PrüfungsniveauDer TestDaF ist eine Sprachprüfung auf fortgeschrittenem Niveau.
Die Prüfungsleistungen werden getrennt nach den Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck drei Niveaustufen zugeordnet:
TestDaF-Niveaustufen (TDN) 3, 4 und 5.
Der TestDaF umfasst auf der Skala des Europarats etwa die Niveaustufen B 2.1 (ALTE-Stufe 3) bis C 1.2 (ALTE-Stufe 5).
NutzenGemäß Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz von 2004 erfüllen Studienbewerber/innen die sprachlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium an einer Hochschule in Deutschland, wenn sie in allen vier Prüfungsteilen TDN 4 erreicht haben. Auf diesem Niveau ist TestDaF der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) und dem Deutschen Sprachdiplom, Stufe II (DSD II der Kultusministerkonferenz) gleichgestellt. Studienbewerber/innen haben in jedem Fall den notwendigen Sprachnachweis für jede Hochschule in Deutschland erbracht.
Studienbewerber/innen, die Testergebnisse erreicht haben, die unterhalb der höchsten Leistungsstufe TDN 4 liegen, können je nach Studienfach, Studienziel, Studiendauer oder aufgrund sonstiger Gründe dennoch zum Fachstudium zugelassen werden. Die Zulassung in diesen Fällen liegt im Ermessen der jeweiligen Hochschule und kann gegebenenfalls mit Auflagen (studienbegleitende Deutschkurse) verbunden werden.
Studienbewerber/innen, die in einem oder mehreren Prüfungsteilen eine Einstufung unter TDN 3 erreicht haben, werden vorerst nicht zum Fachstudium zugelassen. Ihnen wird empfohlen, zunächst ihre sprachlichen Fertigkeiten mit Blick auf die Anforderungen von TestDaF weiter zu entwickeln und dann erneut TestDaF abzulegen.
Ist die Lern- und Arbeitssprache in einem Studienfach nicht Deutsch, kann eine Ausnahmeregelung getroffen und ein/e Bewerber/in mit Sprachkenntnissen unterhalb von TDN 3 zugelassen werden.
Lerndauer und VoraussetzungenPrüfungsteilnehmer sollten vor der Anmeldung zum TestDaF bereits ca. 700 bis 1000 Unterrichtseinheiten Deutsch absolviert haben. Ein Nachweis über die Deutschkenntnisse ist für die Anmeldung zur Prüfung nicht notwendig. Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
TrägerDas TestDaF-Institut wird rechtlich und finanziell von der Gesellschaft für Akademische Testentwicklung e.V., Bonn getragen.
Gründungsmitglieder sind: Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Goethe-Institut Inter Nationes e.V., FernUniversität – Gesamthochschule in Hagen, Ruhr-Universität Bochum, Universität Leipzig, Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
Das TestDaF-Institut wird in wissenschaftlichen Fragen von einem Direktorium beraten.
PrüfungsdurchführungDer TestDaF ist eine zentrale, standardisierte Sprachprüfung, die vom TestDaF-Institut in Hagen entwickelt, erprobt und korrigiert wird. Alle Aufgaben und Prüfungen unterliegen einer fortlaufenden testmethodischen Qualitätskontrolle.
Die Prüfung kann weltweit an lizenzierten Testzentren abgelegt werden. Als Testzentren können Hochschulen, Goethe-Institute, Studienzentren der FernUniversität Hagen oder DAAD-Lektorate lizenziert werden. Über die Lizenzierung von Testzentren entscheidet der Vorstand der Gesellschaft für Akademische Testentwicklung e.V.
Weitere InformationenTestDaF-Institut http://www.testdaf.de
Das TestDaF-Institut bietet einen Modellsatz mit allen Prüfungsaufgaben als Broschüre und Download im Internet an. Weitere Lernmaterialien und Angebote zur Vorbereitung auf den TestDaF unter: http://www.testdaf.de.
|