|
 |
|
|
Start Deutsch 1 / Start Deutsch 2 Die Start Deutsch-Prüfungen sind in den Kompetenzbereichen A1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens situiert. Mit der Prüfung Start Deutsch 1 können Lernende u. a. dokumentieren, dass sie „vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können“. Mit Start Deutsch 2 zeigen sie, dass sie sich u. a. „in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können“.
|
|
|
Die Zeugnisse dienen als allgemeiner Nachweis erster bzw. alltäglicher Verständigungskompetenz. Start Deutsch 1(z) und Start Deutsch 2(z) werden in den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen durchgeführt.
|
|
|
Anfänger brauchen je nach Lernform und Lernvoraussetzungen 85-170 (Start Deutsch 1) bzw. 170-340 (Start Deutsch 2) Unterrichtseinheiten.
|
|
|
Goethe-Institut e.V.
telc gGmbH (The European Language Certificates) (bis 2006: WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH)
|
|
|
Volkshochschulen, Goethe-Institute, ausgewählte Prüfungszentren
|
|
Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF.
Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten.
Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media
|
|