BNE â Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung ist ein ĂŒbergreifender Ansatz, der in allen SchulfĂ€chern verankert werden soll und sich entsprechend auf die Lehr- und Lernmethoden (nicht nur in den Schulen) auswirkt. In der hybrid durchgefĂŒhrten Informations- und Diskussionsveranstaltung am 18.01.2022,12:15â13:45 Uhr an der UniversitĂ€t Göttingen und online ging es um die SprachenfĂ€cher, u.a. DaF/DaZ. In zehnminĂŒtigen Impulsen wurden ausgewiesene Fachvertreter*innen zentrale Aspekte von BNE in den neueren und Ă€lteren Fremdsprachen sowie im Fach Deutsch vorgestellt und dann mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Einladung finden Sie hier.
Akteur*innen: Prof. Dr. Carola Surkamp (UniversitĂ€t Göttingen): EinfĂŒhrung und BNE in den neueren Sprachen: am Beispiel Englisch; Prof. Dr. Gabriele Kniffka (PH Freiburg) und Anna Köhler (PĂ€dagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz): BNE im Fach Deutsch: didaktische Grundlagen und Vorstellung eines Unterrichtsentwurfs; Dr. Anne Friedrich (UniversitĂ€t Halle-Wittenberg): BNE in den Ă€lteren Sprachen: am Beispiel Latein; Claudia Schanz (MRâ a.D. Nds. Kultusministerium): Whole School Approach; Lorenz Denks (Engagement Global GgmbH): Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung; Moderation â Dr. Annegret Middeke (FaDaF & UniversitĂ€t Göttingen) und Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne (UniversitĂ€t Göttingen)
|