Fachverband für Deutsch als Fremdsprache
 Fachverband Deutsch als Fremd- und ZweitspracheInteressenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen 

10. Folge von „ZusammengeDACHt. FachverbĂ€nde im Dialog“: „Deutschlernen fĂŒr den Beruf: Umsetzung der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik 2022“ am 16.03.2023, 15-16:30 Uhr (online)

Die 10. Folge von „ZusammengeDACHt. FachverbĂ€nde im Dialog“ zum Thema „Deutschlernen fĂŒr den Beruf: Umsetzung der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik 2022“ fand am 16.03.2023 von 15 bis 16:30 Uhr im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung statt.
Klicken Sie auf das Bild, um die Einladung zu öffnen und weitere Details anzusehen.

9. Folge von „ZusammengeDACHt. FachverbĂ€nde im Dialog“: „Lernumgebung(en) erkennen und vielfĂ€ltig nutzen“ am 02.03.2023 (online)


Die 9. Folge von der Diskussionsreihe „ZusammengeDACHt. FachverbĂ€nde im Dialog“ zum Thema „Lernumgebung(en) erkennen und vielfĂ€ltig nutzen“ fand im Rahmen der DaFWEBKON 2023 am 02.03.2023 von 18 bis 19:30 Uhr online statt.
Klicken Sie auf das Bild um weitere Details anzusehen.

Informations- und Diskussionsveranstaltung „BNE – Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung in den SprachenfĂ€chern“ am 18.01.2023 (hybrid)


BNE – Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung ist ein ĂŒbergreifender Ansatz, der in allen SchulfĂ€chern verankert werden soll und sich entsprechend auf die Lehr- und Lernmethoden (nicht nur in den Schulen) auswirkt. In der hybrid durchgefĂŒhrten Informations- und Diskussionsveranstaltung am 18.01.2022,12:15–13:45 Uhr an der UniversitĂ€t Göttingen und online ging es um die SprachenfĂ€cher, u.a. DaF/DaZ. In zehnminĂŒtigen Impulsen wurden ausgewiesene Fachvertreter*innen zentrale Aspekte von BNE in den neueren und Ă€lteren Fremdsprachen sowie im Fach Deutsch vorgestellt und dann mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Einladung finden Sie hier.

Akteur*innen:
Prof. Dr. Carola Surkamp (UniversitĂ€t Göttingen): EinfĂŒhrung und BNE in den neueren Sprachen: am Beispiel Englisch; Prof. Dr. Gabriele Kniffka (PH Freiburg) und Anna Köhler (PĂ€dagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz): BNE im Fach Deutsch: didaktische Grundlagen und Vorstellung eines Unterrichtsentwurfs; Dr. Anne Friedrich (UniversitĂ€t Halle-Wittenberg): BNE in den Ă€lteren Sprachen: am Beispiel Latein; Claudia Schanz (MR‘ a.D. Nds. Kultusministerium): Whole School Approach; Lorenz Denks (Engagement Global GgmbH): Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung; Moderation – Dr. Annegret Middeke (FaDaF & UniversitĂ€t Göttingen) und Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne (UniversitĂ€t Göttingen)

Zwei kultur-/literaturwissenschaftliche DaF/DaZ-VortrÀgen am 09.12.2022 (hybrid)

In Kooperation mit der Gesellschaft fĂŒr deutsche Sprache e.V. lud der FaDaF am 09.12.2022 zu zwei kultur-/literaturwissenschaftlichen DaF/DaZ-VortrĂ€gen an die UniversitĂ€t Göttingen bzw. online im Zoom ein:
12:00 bis 13:00 Uhr „Kulturvermittlung in Zeiten von DiversitĂ€t und IdentitĂ€tspolitik. Übersicht ĂŒber die aktuelle Debattenlage“ von PD Dr. Roger Fornoff (Köln)
13:15 bis 14:15 Uhr „Eine literarische Perspektive auf Sprache und Kultur als Grundlage eines zeitgemĂ€ĂŸen Deutschunterrichts (DaE/DaZ/DaF)“ von Vertr.-Prof. Dr. Michael Dobstadt (Dresden)
Die Einladung mit allen relevanten Informationen finden Sie hier.

Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF. Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten. Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media