|
 |
|
|
Den Call for Papers zu „Comics im DaF/DaZ-Unterricht – Einsatz, Nutzen, Spracherwerb und kulturelles Wissen“ in der Reihe Materialien und Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (MatDaF) finden Sie
Einreichfrist für Abstracts im Umfang von max. 500 Wörtern inkl. Literaturangaben ist der 31.03.2023. Herausgeber*innen: Uta Großmann, Sanela Mešić, Olivera Durbaba, Oskar Terš
|
|
|
Die ÖDaF-Jahrestagung 2023 findet am 17. und 18. März 2023 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt und widmet sich dem Thema Deutschlernen für den Beruf. Hier gelangen Sie zu der Tagungswebseite.
|
|
|
The conference is hosted by the Department for German as a Second and Foreign Language and Intercultural Studies at Friedrich Schiller University Jena, Germany, from March 16-18, 2023. The working language of the conference is English.
|
|
|
Die Jahrestagung des Mercator-Instituts 2023 „Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“ findet am 20. und 21. März 2023 an der Universität zu Köln statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
|
|
|
Die Tagung „Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren“ findet am 27. und 28. März 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Es handelt sich hierbei um ein gemeinsames Treffen der AGs „DaZ“ und „Diversitätsorientierte Deutschdidaktik“ des Symposions Deutschdidaktik, das für interessierte Teilnehmer*innen geöffnet ist. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie
|
|
|
Die Fachtagung „Sprachausbau: Potentiale eines wiederentdeckten Begriffs für die Sprachbildung in Schule und Gesellschaft“ findet am 30. und 31. März 2023 an der Universität Osnabrück statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie
Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 01.03.2023 möglich.
|
|
|
Die nächste Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema „Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch“ findet vom 16. bis zum 17. Juni 2023 statt. Den Call for Papers und weitere Informationen zur Tagung finden Sie
Beitragsvorschläge können bis zum 03.04.2023 mit dem Formular eingereicht werden.
|
|
|
Die Forschungswerkstatt „VIA DaZ*: Verstehen – Interpretieren – Analysieren“ richtet sich an qualitativ Forschende in Qualifizierungsphasen, die sich für das Themenfeld Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft interessieren. Sie umfasst sowohl geleitete Interpretationswerkstätten (von Prof.in Dr.in Assimina Gouma und Dr.in Nadja Thoma) als auch Schreibworkshops und viele Gelegenheiten zur Diskussion und zur Vernetzung. Den Keynote-Vortrag hält Prof.in Dr.in İnci Dirim. Die Anmeldung ist ab dem 13.02.2023 geöffnet. Weitere Informationen finden Sie
|
|
|
Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“ findet vom 27. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau statt. Hier finden Sie den Call for Papers und hier die Tagungshomepage.
|
|
|
Die 7. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik „Nur Sprache? Zum Ineinanderwirken verschiedener Differenzdimensionen in Kontexten der Zweitsprachdidaktik“ findet am 29. und 30. September 2023 hybrid statt. Den Call for Papers finden Sie
Einreichfrist für Vorschläge ist der 19.03.2023.
|
|
|
Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) findet vom 20. bis zum 27. Juli 2025 in Graz statt. Das Generalthema lautet „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF.
Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten.
Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media
|
|