Fachverband für Deutsch als Fremdsprache
 Fachverband Deutsch als Fremd- und ZweitspracheInteressenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen 

Ringvorlesung (hybrid) „Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?“ in Wien, Dresden, Wuppertal und online

Die gemeinsame Ringvorlesung „Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?“ der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden, der Universität Wien sowie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems beleuchtet das Verhältnis zwischen DaF, DaZ und DaE vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Sie findet an sieben Montagen statt.
24. April 2023 – Wien: Claus Altmayer & Jana Gamper: Die Entwicklung von DaF und DaZ
8. Mai 2023 – Wuppertal: Klaus-Börge Boeckmann & Andrea Abel: Mehrsprachigkeit
15. Mai 2023 – Dresden: Andrea Daase & Priscilla Layne: Migrationsgesellschaft
22. Mai 2023 – Wuppertal: Kirsten Schindler & Elvira Topalović: Institution Schule
5. Juni 2023 – Wien: Marion Döll & Thomas Studer: Bewerten & Beurteilen
12. Juni 2023 – Dresden: Heidi Rösch & Camilla Badstübner-Kizik: Ästhetisches & Literarisches Lernen
19. Juni 2023 online: Abschluss & Ausblick
Mehr Informationen zu den Vortragenden, Orten und Zeiten sowie den Zugangslink fĂĽr die Online-Teilnahme und auĂźerdem die Abstracts finden Sie auf https://das.univie.ac.at/

Call for Papers für die Konferenz „DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ am 21. Juli 2023 an der LMU München

Am 21. Juli 2023 findet an der LMU München eine Konferenz zum Thema „DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ statt. Die Einladung und den Call for Papers finden Sie
hier.
Beitragsvorschläge (max. 400 Wörter zzgl. Literatur) unter Angabe des gewünschten Formats (Vortrag oder Poster) können bis zum 24.05.2023 eingereicht werden.

Call for Contributions: Media Literacy in Language (Teacher) Education

Am 24. November 2023 findet an der Universität Erfurt ein bilinguales Symposium zum Thema Media Literacy in Language (Teacher) Education statt. Die Einladung zur Beitragseinreichung richtet sich an alle interessierten Forschenden, die sich mit (fremd-/zweit-/herkunfts-)sprachspefizischen Fragestellungen zur Medienpädagogik auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 01.06.2023 auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Den Call for Contributions finden Sie
hier.

Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema „Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch“ am 16. und 17. Juni 2023

Die nächste Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema „Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch“ findet vom 16. bis zum 17. Juni 2023 im Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz statt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 10.06.2023 möglich (begrenzte Platzanzahl).

Call for Papers: 4. Online-Tagung Interaktion in DaFZ: Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt am 10. und 11. November 2023

Die 4. Online-Tagung Interaktion in DaFZ zum Thema „Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt“ findet am 10. und 11. November 2023 statt. Abstracts (PDF-Format, ca. 300 Wörter zzgl. max. 5 Literaturangaben) für einen synchronen Online-Vortrag können bis zum 15.06.2023 gesendet werden. Den Call for Papers finden Sie
hier.

Call for Papers: Über Sprache(n) sprechen – Transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit am 16. und 17. November 2023, Universität Vechta

Am 16. und 17. November 2023 findet eine transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit zum Thema „Über Sprache(n) sprechen“ an der Universität Vechta statt. Den Call for Papers finden Sie
hier.

Beitragsvorschläge (Umfang des Abstracts: max. 400 Wörter inkl. Literaturangaben) können bis zum 30.06.2023 eingereicht werden.

Forschungswerkstatt „VIA DaZ*: Verstehen – Interpretieren – Analysieren“ vom 6. bis zum 8. Juli 2023 in Wien

Die Forschungswerkstatt „VIA DaZ*: Verstehen – Interpretieren – Analysieren“ richtet sich an qualitativ Forschende in Qualifizierungsphasen, die sich für das Themenfeld Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft interessieren. Sie umfasst sowohl geleitete Interpretationswerkstätten (von Prof.in Dr.in Assimina Gouma und Dr.in Nadja Thoma) als auch Schreibworkshops und viele Gelegenheiten zur Diskussion und zur Vernetzung. Den Keynote-Vortrag hält Prof.in Dr.in İnci Dirim. Die Anmeldung ist ab dem 13.02.2023 geöffnet. Weitere Informationen finden Sie
hier.

CfP: Zwischen Separation und Inklusion – Beschulungsmodelle und Unterrichtskonzepte für neu zugewanderte Schüler*innen

Die Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht – MehrSprachen Lernen und Lehren plant für das Heft 2025: 1 einen Themenschwerpunkt zum Thema „Zwischen Separation und Inklusion – Beschulungs-
modelle und Unterrichtskonzepte für neu zugewanderte Schüler*innen“ (Gastherausgeberinnen: Inger Petersen & Göntje Erichsen)
Beitragsvorschläge können bis zum 01.09.2023 eingereicht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie
hier.

30. Kongress der DGFF vom 27. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau

Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“ findet vom 27. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau statt. Hier finden Sie den Call for Papers und hier die Tagungshomepage.

XV. IVG-Kongress 2025 „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“ vom 20. bis zum 27. Juli 2025 in Graz

Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) findet vom 20. bis zum 27. Juli 2025 in Graz statt. Das Generalthema lautet „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“. Weitere Informationen finden Sie hier.

7. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik am 29. und 30. September 2023 (hybrid)

Die 7. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik „Nur Sprache? Zum Ineinanderwirken verschiedener Differenzdimensionen in Kontexten der Zweitsprachdidaktik“ findet am 29. und 30. September 2023 hybrid statt. Zur Tagungswebseite gelangen Sie hier.

Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF. Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten. Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media