49. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter dem Motto „Kassel – mittendrin in DaF und DaZ“ fand vom 01. bis zum 03.09.2022 an der Universität Kassel statt.
Hier finden Sie den Abstractband und das Tagungsprogramm, das folgende Programmpunkte beinhaltete:
- DaF/DaZ-Nachwuchskonferenz (Mittwoch, 31.08.2022, 11:30-17:30 Uhr), siehe hier das Programm und das Padlet der Nachwuchskonferenz, Organisationsteam: Organisationsteam: Carina Reez (Universität Kassel), Prof. Dr. Tanja Rinker (FaDaF, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Holger Schiffel (Universität Kassel) & Coretta Storz(FaDaF, TU Chemnitz)
- die 8. Folge von „ZusammengeDACHt“, eine von FaDaF, ÖDaF, AkDaF, ledafids und DaFWEBKON gemeinsam durchgeführte „Seriendiskussion“ – hybrid und barrierefrei (Mittwoch, 31.08.2022, 16:30-18:00 Uhr) zum Thema „Flucht, Zuwanderung und Teilhabe“
- Wissenschaftliches Fachprogramm (Donnerstag, 01.09. ab 09:30 bis Freitag, 02.09. 18:00 Uhr) mit Plenar- und Sektionsvorträgen, einer Podiumsdiskussion, außerdem Aussteller- und Verlagspräsentationen, Buchmesse, diversen Treffen der DaF/DaZ-Interessengruppen, FaDaF-Mitgliederversammlung, geselligem Beisammensein und großer Tombola
- Praxistag (Samstag, 03.09., 09:30-13:00 Uhr) mit zielgruppenspezifischen Workshops, Fortbildungen, Informations- und Beratungsveranstaltungen, Buchmesse, Workshops der Aussteller und Verlage
- Zwischendurch: Kollegiale 1:1-Beratungen am FaDaF-Stand (DSH, 01. und 02.09. 12:45-13:30 Uhr, Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, Schwerpunkt: Integrations- und Berufssprachkurse, 03.09. 09:30-13:00 Uhr) und Mitmachaktion: Alle sind herzlich eingeladen, selbsterstellte zielgruppenorientierte Unterrichtsmaterialien am FaDaF-Stand auszulegen (03.09. 09:00-13:00 Uhr). Mehr dazu siehe Padlet.
Videos zu den Plenarvorträgen und PodiumsdiskussionOlaf Bärenfänger „Expect the Unexpected“: Wie kann das Fach auf Krisen reagieren? Video (Dauer: 1:03:35): https://www.youtube.com/watch?v=xNhUD1SB5oE
Nicole Marx Wohin fĂĽhrt die Schreibdidaktik im DaF-Unterricht? Video (Dauer: 55:41): https://www.youtube.com/watch?v=qYWIpYcRe5o
Gabriele Kniffka, Hermann Funk, Melanie Moll, Tanja Rinker, Heike Roll & Nadja Wulff Podiumsdiskussion „Bildungs-, Fach-, Wissenschafts-, Berufssprache“ Video (Dauer: 58:20): https://www.youtube.com/watch?v=NPlvS42G13g
Themenschwerpunkte und Themenforum Unterricht Die 49. Jahrestagung DaF/DaZ fokussierte auf folgende vier Themenschwerpunkte (=TSP) und das Themenforum Unterricht (=TFU): TSP 1: Schriftsprachliche Fähigkeiten und schriftbasierte Handlungen (Koordination: Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin, Dr. Sandra Drumm, Benjamin Sigmund) TSP 2: Lehr- und Lernkultur(en) im digitalen Zeitalter (Koordination: Anja Häusler, Dr. Irina Völz, Dr. Tamara Zeyer) TSP 3: Testen und Prüfen/Diagnostik (Iris Beckmann-Schulz, Dr. Tanja Fohr, Prof. Dr. Tanja Rinker) TSP 4: Mündlichkeit in Wissenschaft und Beruf (Dr. Melanie Moll, Prof. Dr. Winfried Thielmann) TFU: Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften im digitalen und analogen Unterricht (Coretta Storz, Dr. Dagmara Warneke, JProf. Dr. Nadja Wulff)
|