Fachverband für Deutsch als Fremdsprache
 Fachverband Deutsch als Fremd- und ZweitspracheInteressenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen 

Rückblick auf die Jahrestagung 2021

Informationen zur 48. FaDaF-Jahrestagung finden Sie hier im Archiv.
Alles im Blick haben Sie auf unserem Tagungspadlet.
Dort sind die Abstracts zu den Plenarvorträgen, Diskussionen, Workshops hinterlegt. Außerdem wird explizit darauf hingewiesen, welche Angebote nur für angemeldete Teilnehmer*innen zugänglich sind und welche öffentlich ohne Anmeldung.

48. FaDaF-Jahrestagung: FaDaF und Freiburg - digital ganz nah

Die 48. FaDaF-Jahrestagung fand vom 03. bis zum 05. Juni 2021 digital-hybrid an der PH Freiburg in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel statt.

Sie hatte ein paar hochkarätige analoge Elemente: zwei der Plenarvorträge und die Podiumsdiskussion zum GER und Companion Volume wurden live aus dem Broadcast Studio der PH Freiburg gesendet, selbstverständlich mit der Möglichkeit für die zugeschalteten Tagungsteilnehmenden, sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

Ansonsten wurden an dem 2020 in Marburg erfolgreich erprobten Procedere festgehalten, dass die Vorträge in den Themenschwerpunkten und im Praxisforum Unterricht als Screencasts vorab auf einer speziellen Plattform zur Verfügung gestellt und dann auf der Tagung von den Referent*innen live disktutiert wurden. Zugang zu der Plattform mit den Screencasts und anderen tagungsrelevanten Informationen und Dokumenten erhielten die angemeldeten Tagungsteilnehmer*innen spätestens zwei Wochen vor Tagungsbeginn.

Das Tagungsprogramm stand auf fünf Säulen:
  1. DaF/DaZ-Nachwuchskonferenz (Donnerstag 9 bis 16 Uhr) mit Vorträgen und Posterpräsentationen der jungen DaF/DaZ-Forschung
  2. Wissenschaftliches Fachprogramm (Donnerstag 16:30 bis Samstag 12 Uhr) mit Plenarvorträgen, Diskussionen in den Themenschwerpunkten und im Praxisforum Unterricht sowie einer Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag
  3. Praxistag (Samstag 14 bis 18 Uhr) mit Lehrerfortbildungsangeboten, zielgruppenspezifischen Workshops und Informationsveranstaltungen
  4. Virtuelle Messe, Aussteller- und Verlagspräsentationen (durchgehend, barrierefrei)
  5. Weitere Veranstaltungen (an verschiedenen Tagen) wie das Treffen der DaF/DaZ-Interessensgruppen, ZusammengeDACHt. Die Fachverbände im Dialog, die Große Tombola oder das virtuelle Rahmenprogramm der PH Freiburg
Hier geht es zum:
  • Tagungsprogramm (Übersicht in Kurzform),
  • Abstractband (Abstracts der Plenarvorträge, aller Themenschwerpunkte, des Praxisforums Unterricht, aller Verlags- und Ausstellerpräsentationen sowie aller Veranstaltungen am Praxistag),
  • Tagungspadlet (detaillierte Informationen).

Call for Papers für die 48. FaDaF-Jahrestagung 2021

Der Vollständigkeit halber finden Sie hier die Calls zum Nachlesen.

Themenschwerpunkt 1: Mündlichkeit in Forschung und Praxis - Konzepte, Analysen, Implikationen

Koordination:
  • Prof. Dr. Karin Aguado (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Kristina Peuschel (FaDaF, Universität Augsburg)
  • Prof. Dr. Kathrin Siebold (Universität Marburg)
  • Dr. Dagmara Warneke (Universität Kassel)
Screencasts:

> Prof. Dr. Christian Fandrych, Matthias Schwendemann & Dr. Franziska Wallner (Universität Leipzig) - Sprachdidaktisch orientierte Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora der gesprochenen Sprache

Themenschwerpunkt 2: Kompetenz Schreiben

Koordination:
  • Dr. Tanja Fohr (Universität Kassel)
  • Dr. Melanie Moll (FaDaF, Deutschkurse bei der Universität München e.V.)
  • Prof. Dr. Winfried Thielmann (FaDaF, TU Chemnitz)
Screencasts:

> Gina Do Manh & Yulia Edeleva (Universität Jena) - Assessment literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen
> Dr. Lissette Mächler (Universität Gießen) - Erwerb der wissenschaftlichen Schreibkompetenz in der Fremdsprache Deutsch - die wissenschaftliche Kritik
> Dr. Sandra McGury (TU Braunschweig) & J.-Prof. Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) - Vertextung von Grafiken in der DSH-Prüfung

Themenschwerpunkt 3: Mehrsprachigkeit als Ressource

Koordination:
  • Dr. Simone Amorocho (PH Freiburg)
  • Prof. Dr. Gabriele Kniffka (FaDaF, PH Freiburg)
  • Holger Schiffel (Universität Kassel)
Screencasts:

> Dr. Verena Blaschitz & Maria Weichselbaum (Universität Wien) - Strategien im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich

Themenschwerpunkt 4: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen - Erfahrungen, Weiterentwicklungen, Perspektiven für DaF/DaZ

Koordination:
  • Iris Beckmann-Schulz (FaDaF, Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im IQ-Netzwerk, passage gGmbH, Hamburg)
  • Dr. Annegret Middeke (FaDaF, Universität Göttingen)
  • Sabina Stolzenberg (Universität Kassel)
Screencasts:

> Dr. Olga Haber (Hamburg) - Der GER als Maßstab (?) in Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse am Beispiel des Berufsfelds Pädagogik
> Dr. Gabriele Kecker & Dr. Anja Peters (Universität Bochum) - Standard-Setting für den digitalen TestDaF mit Begleitband des GER ,Same but different’?

Praxisforum Unterricht: DaF/DaZ im digitalen Zeitalter: Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven

Koordination:
  • Corretta Storz (FaDaF, TU Chemnitz)
  • Irina Völz (Universität Kassel)
  • Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (FaDaF, PH Freiburg)
Screencasts:

> Prof. Dr. Anne Berkemeier (WWU Münster) - ,Schrittweise Deutsch’: Individualisierte Zweitsprachförderung mit Audiounterstützung
> Sascha Stollhans (Lancaster University) - Audiovisuelles Screencast-Feedback: welche Auswirkungen hat es auf die Textproduktion von DaF-Lernenden?
> Dr. Daniela Hartmann (TU Berlin) - Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht? Disruptive Technologien als Herausforderung und Chance

Nachwuchskonferenz der 48. FaDaF-Jahrestagung

Kompetenzen, Ressourcen und Herausforderungen in Deutsch als Fremd-
und Zweitsprache: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven


03.06.2021, 09.00-16.00 Uhr

Das Programm der DaF/DaZ-Nachwuchskonferenz finden Sie hier.

Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zeichnet sich durch ein breitgefächertes Spektrum an Handlungs- und Forschungsfeldern aus. Unter Spracherwerbs- und Sprachver­mittlungs­perspektiven wird dabei u.a. diskutiert, welche Kompetenzen - auch vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlich-politischen Entwicklungen - als zentrale Lernziele im DaF/DaZ-Kontext anzusehen sind, welche Ressourcen bei deren Aneignung eine Rolle spielen sowie vor welche Herausforderungen sich Lernende und Lehrende gestellt sehen und wie diese gemeistert werden können. Im Rahmen der Nachwuchskonferenz wurde den jungen Wissenschaftler­Innen die Möglichkeit gegeben, sich zu diesen und weiteren DaF/DaZ-relevanten Fragestellungen auszutauschen.

Die Nachwuchskonferenz Kompetenzen, Ressourcen und Herausforderungen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven knüpfte an die Themen der Marburger Nachwuchskonferenz 2020 DaF-/DaZ-Unterrichtsforschung aktuell: Lernende, Lehrende, Lehrwerke an, die aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte. Auch 2021 konnte im Kontext der aktuellen Pandemieentwicklungen keine analoge Veranstaltung angeboten werden.

Organisationsteam:
  • Maria Hummel M.A. (Universität Kassel)
  • Jennifer Müller M.A. (Philipps-Universität Marburg)
  • Coretta Storz M.A. (FaDaF-Vorstand, Technische Universität Chemnitz)
  • Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (FaDaF-Vorstand, Pädagogische Hochschule Freiburg)

Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF. Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten. Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media