|
|
Die 47. Jahrestagung DaF/DaZ hätte 2020 Ende März erstmalig in Hessen an der Philipps-Universität Marburg stattgefunden. Sie musste coronabedingt zu einem Zeitpunkt abgesagt werden, als bereits das komplette Programm stand und über 500 Teilnehmer/innen aus aller Welt ihren Besuch in Marburg angekündigt hatten.
Um die internationale DaF/DaZ-Community trotzdem zusammenzubringen und den zwischenmenschlichen und fachlichen Austausch auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen, wurde die Tagung 2020 in einem Online-Format durchgeführt: Marburger FaDaF-Thementage (24.-25. April 2020).
Am Freitag, den 17. April 2020, fand die Auftaktveranstaltung zum Thema Von 0 auf 100 digital? Beispiele, Konsequenzen, Perspektiven?.
links: Prof. Dr. Kathrin Siebold und Team Marburg, rechts: Dr. Annegret Middeke und Team FaDaF-Geschäftststelle
|
|
|
Die öffentliche Auftaktveranstaltung Von 0 auf 100 digital? Beispiele, Konsequenzen, Perspektiven fand am Freitag, den 17. April 2020, statt und war kostenlos: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung konnte aber nur für registrierte bzw. zahlende Teilnehmer*innen der Marburger FaDaF-Thementage am 24./25.04.2020 garantiert werden. In allen anderen Fällen wurde der Zugang in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Im Plenum standen max. 1000 Plätze zur Verfügung, in den Untergruppen jeweils mindestens 100.
Das Programm der Auftaktveranstaltung entnehmen Sie HIER Einen Rückblick auf die Auftaktveranstaltung lesen Sie HIER
|
|
|
Die FaDaF-Thementage sind die digitale Transformation der analogen Jahrestagung DaF/DaZ, die an der Universität Marburg stattgefunden hätte, aber Covid-19 bedingt ausfallen musste. Komponenten der digitalen Marburger FaDaF-Thementage sind eine öffentliche Auftaktveranstaltung (Von 0 auf 100 digital?!, 17.4.2020) und die eigentlichen Thementage, das Fachprogramm (24./25.4.2020).
Das Fachprogramm bestand aus vier Themenschwerpunkten (=TSP) und dem Praxisforum Unterricht, welches in die Themenschwerpunkte 2 und 3 integriert wurde, und Ausstellerpräsentationen.
Die Teilnehmenden erhielten vorab Zugriff auf die Präsentationen in Form Screencasts und konnten bis zu den Thementagen Fragen und Anmerkungen einreichen, die in der jeweiligen Live-Diskussionsrunde berücksichtigt werden. In den einzelnen Themenschwerpunkten erfolgten nach der Vorstellung der Referentinnen und Referenten, die im virtuellen Raum präsent waren, zweiminütige Zusammenfassungen der Kernaussagen der vorab eingereichten Präsentationen. Anschließend fand die Diskussion in großer Runde statt, an der alle Teilnehmenden mitwirken konnten.
TSP 1: Lernersprachenanalyse. Von der Beschreibung lernersprachlicher Merkmale zur Optimierung gesteuerter Erwerbsprozesse mit Präsentationen von:
> Tanja Rinker (Eichstätt-Ingolstadt) - Screencast > Tanja Fohr (Kassel) - Screencast > Marija Stanojevic Veselinovic (Jagodina) - Screencast > Melanie Brinkschulte & Swetlana Meißner (Göttingen)
TSP 2: Berufs-, Bildungs- und Wissenschaftssprache. Anspruch, Vorgaben und Wirklichkeit mit Präsentationen von:
> Ludger Hoffmann (Dortmund) - Screencast > Winfried Thielmann (Chemnitz) > Jana Laxczkowiak (Hamburg) & Anke Settelmeyer (Bonn) > Caner Kamisli (Bochum) > Carmen Peresich (Klagenfurt) - Screencast > Michaela Gindl & Daniel Gallo (Bozen) - Screencast > Christian Krekeler (Konstanz) - Screencast
TSP 3: Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen mit Präsentationen von:
> Lesya Skitney (Koblenz) - Screencast > Christine Stahl (Augsburg) > Almut Ketzer-Nöltge & Christine Magosch (Leipzig) > Sandra Drumm (Paderborn) > Alice Gruber (Heilbronn)
TSP 4: Kulturelles Lernen im DaF- und DaZ-Unterricht: reflexiv oder normativ orientiert? mit Präsentationen von:
> Inci Dirim (Wien) - Screencast > Roger Fornoff (Köln) - Screencast > Hannes Schweiger (Wien) - Screencast > Radka Ivanova (Sofia) > Michael Seyfarth (Leipzig), Irina Jesan & Elena Kovtunova (St. Petersburg)
Praxisforum A: Unterricht ist in die Themenschwerpunkte integriert.
Das vollständige Programm der Marburger FaDaF-Thementage (24./25.04.2020) finden Sie HIER
Den Abstractband finden Sie HIER
|
|
|
Hier finden Sie einige Aufzeichnungen der Live-Präsentationen, die die Verlage und Aussteller als vorab eingesendete Präsentation oder als Live-Präsentation im Rahmen der FaDaF-Thementage am 24. und 25.04.2020 angeboten haben.Hermann Funk Mediale Innovation und GER neu als Herausforderungen der Lehrwerkarbeit am Beispiel von Das LebenDaniela Marks Der digitale TestDaF Sandra Bleiner & Guido Bongard Das neue Lehrwerk für Universität und Hochschule - Akademie Deutsch
Die Präsentation von Hueber zum Thema Akademie Deutsch A1+ - B1+. Das neue Intensivlehrwerk für Schnelllernende finden Sie HIER. Das Hinterlegen der eigenen Emailadresse ist erforderlich.Helen Schmitz Der Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen - was ist neu?
Monika Rehlinghaus Der erweiterte GER am Beispiel der Mediation in Netzwerk neu
Daniela Schmeiser Kompass DaF - das Ziel heißt Sprachkompetenz. Mit der Schlüsselkompetenz Mediation zu Studierfähigkeit im Studium und zu Sprachhandeln im Beruf
Die Präsentationen von Ernst Klett Sprachen finden Sie nach erfolgreicher Registrierung HIER.Dr. Albrecht Klemm Online unterrichten mit Spektrum Deutsch
Die Präsentation von SCHUBERT-Verlag finden HIER.Susanne Lippold Digitaler Unterrichtsbegleiter: Einfach gut digital!
Lena Hilsendegen Einfach weiter! Das neue B2-Lehrwerk für lerngewohnte Teilnehmer
Susanne Lippold Das telc-Programm Deutsch für den Beruf
Die Präsentationen von telc finden Sie HIER.
_____________________________________________________________________________
TombolaVirtuelle Tombola fand am 25.04.2020 von 13:30 bis 14:00 Uhr statt. Der Gabentisch war voll mit Preisen von:
- cornelsen - Erich Schmidt Verlag (ESV) - g.a.s.t - Goethe-Institut - Hueber - IUDICIUM Verlag - Klett - Österreich Institut GmbH - SCHUBERT - telc
|
|