VORSCHLAG für einen Beitrag |
---|
Name: | |
Vorname: | |
Titel: | |
Institution / Arbeitsbereich: | |
E-Mail: | |
Tel. dienstlich: | |
Tel. privat: | |
Folgende Anschrift | privat dienstlich |
Straße: | |
PLZ: | |
Ort: | |
Land: | |
Weitere Vortragende (Name, Vorname, Titel, Ort):
(Bitte beachten: Der Einreichende des Vorschlags ist der alleinige Ansprechpartner für den FaDaF Nur dieser erhält auch die Referentenpauschale und die weitere Korrespondenz) |
|
für den Themenschwerpunkt (bitte nur eine Option wählen): |
Mündlichkeit in Forschung und Praxis – Konzepte, Analysen, Implikationen |
Kompetenz Schreiben |
Mehrsprachigkeit als Ressource |
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen – Erfahrungen, Weiterentwicklungen, Perspektiven für DaF/DaZ |
Praxisforum Unterricht: DaF/DaZ im digitalen Zeitalter: Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven |
Vortragstitel (max. 150 Zeichen, etwa 15 Wörter):
von 150 Zeichen frei |
Aufgrund des begrenzten Platzes im Jahrestagungsprogramm bitten wir Sie ggf. einen Kurztitel Ihres Vortrags (max. 100 Zeichen) anzugeben. Sofern Sie diesen nicht anführen, wird Ihr Titel für das Programm ggf. gekürzt. |
Kurztitel (max. 100 Zeichen):
von 150 Zeichen frei |
Abstract (max. 3000 Zeichen, etwa 300 Wörter):
von 3000 Zeichen frei
|
Angaben zu meiner Person
(gegenwärtige Tätigkeitsschwerpunkte, Ausbildungshintergrund)
(max. 1000 Zeichen, etwa 100 Wörter):
von 1000 Zeichen frei
|
|
Der FaDaF strebt für die Jahrestagungen eine Mischung von theoriegeleiteten und praxisbasierten Beiträgen an. Um eine solche Mischung gewährleisten zu können, bitten wir Sie im Folgenden um eine Skizzierung Ihres Beitragvorschlags. |
In dem Vortrag geht es um (max. 3 ankreuzen!): |
Präsentation eines Forschungsprojekts; Datengrundlage: |
Zusammenfassender Forschungsbericht |
Praxisbeispiel mit empirischen Bezügen |
Praxisbeispiel mit theoretischer Reflexion |
Gelungenes Praxisbeispiel |
Innovative Anregungen für die Praxis |
Vermittlung von Fertigkeiten für den Beruf (Praxisforen) |
Fachpolitische Stellungnahme |
Andere Kategorie: |
|
Für den Vortrag habe ich (max. 3 ankreuzen!) |
die deutschsprachige und mir zugängliche internationale Sekundärliteratur umfassend recherchiert |
die deutschsprachige Sekundärliteratur umfassend recherchiert |
die Sekundärliteratur meines Landes einbezogen |
einige internationale Publikationen hinzugezogen |
einige deutschsprachige Publikationen hinzugezogen |
Praxisbeispiele dokumentiert und ausgewertet (Unterrichtsmitschnitte, Hausaufgaben, Tests etc.) |
Praxisbeispiele von Dritten in meine Überlegungen einbezogen |
die eigene Praxis reflektiert |
sonstiges: |
Benötigte Geräte (100 Zeichen):
|
Bemerkungen:
|
|