|
 |
|
|
FaDaF-Veranstaltungen finden Sie ab sofort im Kalender. Einfach den Eintrag anklicken, dann öffnet sich ein Feld mit detaillierten Informationen. Blau hinterlegte EintrĂ€ge sind Termine ohne Anmeldung, gelb hinterlegte mit Anmeldung, grĂŒn hinterlegte sind interne Termine wie z.B. Vorstandssitzungen, die wir der Transparenz halber aber auch anzeigen. Hier geht es zum digitalen FaDaF-Kalender.
|
|
|
Auf der letzten FaDaF-Mitgliederversammlung, die am 01.09.2022 im Rahmen der FaDaF-Jahrestagung an der UniversitĂ€t Kassel stattfand, wurde beschlossen, dass 2023 keine Jahrestagung durchgefĂŒhrt werden solle, um mehr Zeit fĂŒr die Vorbereitung der 50. Jahrestagung â der groĂen JubilĂ€umstagung â zu haben. Das heiĂt aber nicht, dass 2023 nichts passiert, im Gegenteil: Die 12 Monate von Mai 2023 bis zur 50. FaDaF-Jahrestagung im Mai 2024 wollen wir mit den FaDaF-Mitgliedern und allen Freundinnen und Freunden des FaDaF gemeinsam als Transitjahr gestalten. NĂ€heres zum FaDaF-Transitjahr erfahren Sie hier. Hier gelangen Sie zum Aufruf zum Mitmachen im FaDaF-Transitjahr.
|
|
|
Der FaDaF trauert um seinen MitbegrĂŒnder und ersten Vorsitzenden 1989, Prof. Dr. JĂŒrgen Bolten, Lehrstuhl fĂŒr Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der UniversitĂ€t Jena, der am 23.03.2023 nach kurzer schwerer Krankheit verstarb. Lesen Sie den Nachruf aus Verbandssicht
|
|
|
Die Festschrift âBeruf(ung) DaF/DaZâ zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Uwe Koreik ist aufgrund ihres beachtlichen Umfangs von ĂŒber 500 Seiten als MatDaF-Band 111.1 und MatDaF-Band 111.2 erschienen! Sie wurde von PD Dr. Roger Fornoff und Dr. Nazan GĂŒltekin-Karakoç herausgegeben. Mehr Informationen zu dem Band und zur Bestellung finden Sie hier (fĂŒr FaDaF-Mitglieder entfallen die Zusatzkosten; die weiteren Vorteile fĂŒr FaDaF-Mitglieder, zu denen auch 25% Rabatt auf gedruckte MatDaF-BĂ€nde bei Direktbestellung beim UniversitĂ€tsverlag Göttingen gehören, finden Sie hier).
|
|
|
Der MatDaF-Band 110 von HĂŒlya Yildirim: Ermittlung niveaustufenspezifischer Indikatoren zur Bewertung von Textproduktionen im Rahmen der Deutschen SprachprĂŒfung fĂŒr den Hochschulzugang (DSH). Eine Lernersprachenanalyse ist erschienen! Das Besondere an dem Band ist, dass er bei fortlaufender ZĂ€hlung eine neue Folge begrĂŒndet, denn es ist der erste MatDaF-Band in der qualitĂ€tsgeprĂŒften, d.h. der obersten Sparte des Göttinger UniversitĂ€tsverlages. Mit diesem Aufstieg wurde der Name um âStudienâ erweitert. MatDaF in Langform heiĂt nun: Materialien und Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mehr Informationen zu dem Band und zur Bestellung finden Sie hier (fĂŒr FaDaF-Mitglieder entfallen die Zusatzkosten).
|
|
|
Wer einen der jüngsten MatDaF-Bände rezensieren möchte, möge sich bitte bei der FaDaF-Geschäftsstelle melden - unter Angabe von Namen, akadem. Titel, Dienstort und -adresse sowie eigenen Forschungsschwerpunkten. Geben Sie bitte auch an, welchen MatDaF-Band Sie rezensieren möchten und in welcher Zeitschrift die Rezension erscheinen soll. Bei positiver Bewertung leiten wir Ihren Rezensionsvorschlag an den Verlag weiter, der Ihnen dann das Rezensionsexemplar (das kostenfrei ist und das Sie natärlich behalten dürfen!) zusendet. Die MatDaF-Bände finden Sie hier.
|
|
|
Der FaDaF hat sich bezĂŒglich der geplanten krĂ€ftigen MittelkĂŒrzungen fĂŒr die Deutschförderung im Rahmen der AuswĂ€rtigen Kulturâ und Bildungspolitik geĂ€uĂert. Lesen Sie die vollstĂ€ndige Pressemitteilung hier.
|
|
|
Der FaDaF verurteilt die geplanten MittelkĂŒrzungen beim DAAD und fordert ihre sofortige RĂŒckgĂ€ngigmachung. Lesen Sie die vollstĂ€ndige Stellungnahme hier.
|
|
|
Der FaDaF sieht mit Fassungslosigkeit und Entsetzen, wie erstmals seit den ÜberfĂ€llen Deutschlands auf seine Nachbarn im 2. Weltkrieg ein souveräner, demokratischer Staat in Europa von einem übermĂ€chtigen Nachbarn einseitig mit einem völkerrechtswidrigen Krieg überzogen wird, um das Land dem eigenen Machtbereich einzuverleiben und einer Gewaltherrschaft zu unterwerfen. [...] Lesen Sie hier den vollständigen Text der
|
|
|
KĂŒrzlich wurde das vom Fachgebiet DaFZ an der UniversitĂ€t Kassel entwickelte Online-Formulierungs- wörterbuch DigiLex UniComm â ein kostenfrei zugĂ€ngliches mehrsprachiges Angebot fĂŒr internationale Studierende zur eigenstĂ€ndigen Vorbereitung auf zentrale universitĂ€re Kommunikationssituationen â freigeschaltet. Es handelt sich um die Aktualisierung und Erweiterung des seinerzeit von der VolkswagenStiftung geförderten Online-Angebots âUniComm Deutschâ, das im Rahmen des MuMiS-Projekts erstellt und im Jahr 2012 erstmals öffentlich zugĂ€nglich gemacht worden ist (und das in KĂŒrze abgeschaltet wird).
|
|
|
Im Rahmen des Symposiums âBrĂŒche und KontinuitĂ€ten â FachĂŒbergreifende Perspektiven auf die Situation der Germanistik in der Ukraineâ, welches durch die VW-Stiftung gefördert wurde, kamen vom 28. Februar bis zum 2. MĂ€rz 2023 fĂŒnfzig ukrainische, polnische und deutsche Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammen, um die aktuelle Lage der germanistischen FĂ€cher in der Ukraine zu diskutieren. Als ein Ergebnis des Symposiums wurden aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege in folgender
zusammengefasst.
|
|
|
Der IDV wird dieses Jahr eine spannende Fortbildung fĂŒr DACH-Multiplikator*innen anbieten. Das Programm ist im Auftrag des IDV von Expertinnen aus Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz entwickelt worden und richtet sich an Personen, die in ihren LĂ€ndern Fortbildungsangebote fĂŒr Lehrpersonen anbieten wollen. Das Konzept der anspruchsvollen Fortbildung sieht etwa 300 Ausbildungsstunden vor, in fĂŒnf Modulen gruppiert und ĂŒber zwei Jahre verteilt. Die Fortbildung wird von den drei DACH-LĂ€ndern finanziert und mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen (10 ECTS). Die genauen Details zu den Anforderungen sowie zum Bewerbungsprozedere werden ab Ende April 2023 auf der Seite des IDV der Seite des IDV bekannt gegeben.
|
|
|
Die Auswertung zur Jahrestagung steht nun als LektĂŒre online zur VerfĂŒgung, und zwar hier. Die Evaluation enthĂ€lt Meinungen und O-Töne, Vergleiche zu vorangegangenen DaF/DaZ-Jahrestagungen und Entwicklungen nach zwei digitalen Jahren. Die 49. Jahrestagung DaF/DaZ fand vom 1. bis zum 3. September 2022 unter dem Motto âKassel â Mittendrin in DaF und DaZâ an der UniversitĂ€t Kassel statt. Alle Informationen darĂŒber finden Sie auf der Tagungshomepage. Im Newsletter des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e.V., Ausgabe 32, November 2022 wurde auch ĂŒber die 49. Jahrestagung DaF/DaZ berichtet (siehe Seite 13 oder direkt hier).
|
|
|
Der FaDaF fĂŒhrt seit November 2020 eine Umfrage durch, mit der die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Arbeitsfeld DaF/DaZ in Deutschland wie weltweit erfasst werden sollen. Mit den erhobenen Zahlen möchte der FaDaF auf die schwierige Lage des Faches aufmerksam machen und in den Gremien, in denen der FaDaF vertreten ist, gezielt UnterstĂŒtzung fordern. Bis zum 13.10.2021 nahmen 777 Personen an der Umfrage teil, von denen 34% FaDaF-Mitglieder waren, wie Dr. Matthias Jung (FaDaF-Vorstandsvorsitzender) in einem Beitrag berichtet, der in âfadaf aktuellâ Oktober 2021 erschienen ist. Die Umfrage bleibt weiterhin geöffnet, eine Teilnahme erwĂŒnscht, vor allem wenn sich Ihre berufliche Situation seit der ersten Teilnahme wesentlich verĂ€ndert hat. Bitte machen Sie Kolleginnen und Kollegen auf die Umfrage des FaDaF aufmerksam oder verbreiten diese ĂŒber Ihre sozialen Netzwerke. Bitte beachten Sie auĂerdem die ErklĂ€rung des FaDaF zur Digitalisierung unter Corona-Bedingungen zum Thema âGefordert, aber nicht gefördert: DaF/DaZ in digitalen Zeitenâ.
|
|
|
Angesichts des drastisch angestiegenen Bedarfs an qualifizierten LehrkrĂ€ften fĂŒr Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in den deutschsprachigen sowie in den nicht deutschsprachigen LĂ€ndern hat der FaDaF mit finanzieller UnterstĂŒtzung des DAAD die erste Vollerhebung zu Studienangeboten bzw. akademischen Lehrkraftausbildungen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) inkl. Erstsemester- und Absolventenzahlen durchgefĂŒhrt. Die Studie hat insofern explorativen Charakter, als zum Zweck der Erhebung ein Kriterienraster entwickelt wurde, das auch die vielfĂ€ltigen arbeitsmarktrelevanten DaF/DaZ-Qualifizierungen unterhalb der BA/MA-Ebene erfasst und systematisiert. Die gesamte Studie finden Sie hier.
|
|
|
Finden Sie nicht auch, dass DaF und DaZ - ziemlich gute Freunde sind? Und wenn Sie meinen, dass der FaDaF - trotz Distanz ganz nah ist, oder Sie einfach Ihr Profilbild bzw. -Video origineller gestalten möchten, dann probieren Sie diese tollen FaDaF-Designs aus:
|
|
Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF.
Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten.
Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media
|
|