|
 |
|
|
Bis zum 15. Februar 2021 können noch Vortragsvorschläge für die 48. Jahrestagung DaF/DaZ, die vom 03. bis zum 05. Juni 2021 digital an der PH Freiburg stattfindet, zu den Themenschwerpunkten (=TSP) und dem Forum Unterrichtspraxis eingereicht werden.
Alle Informationen finden Sie der auf der Jahrestagungshomepage. Hier schon einmal die TSP auf einen Blick:
TSP 1: Mündlichkeit in Forschung und Praxis - Konzepte, Analysen, Implikationen TSP 2: Kompetenz Schreiben TSP 3: Mehrsprachigkeit als Ressource TSP 4: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen - Erfahrungen, Weiterentwicklungen, Perspektiven für DaF/DaZ Praxisforum Unterricht: DaF/DaZ im digitalen Zeitalter: Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven
|
|
|
Neben den bekannten Formaten, wie die 48. Jahrestagung DaF/DaZ, Zur Sache, FaDaF!, Unter uns, offeriert der FaDaF in Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz HTWG und der TU Chemnitz ein neues digitales Angebot: die Workshopreihe DIDAKTIK DaF am FREITAG.
In den interaktiven zwei- bis dreistündigen Workshops werden:
- Konzepte der Unterrichtsplanung vorgestellt,
- die sprachlichen Voraussetzungen geklärt und die Durchführung evaluiert.
Das Thema der ersten Jahreshälfte ist Fachsprachenunterricht in der Praxis, das der zweiten Wissenschaftssprache analysieren und vermitteln.
Alle Termine und weitere Informationen zu den Workshops finden Sie hier.
Starten Sie mit uns in das digitale FaDaF-Jahr 2021!
|
|
|
fadaf aktuell, unsere exklusiven Verbandsmitteilungen erhalten FaDaF-Mitglieder seit 2014 in digitaler Form. Eine kurze Umfrage vom 06.11. bis 21.12.2020 unter den FaDaF-Mitgliedern sollte in Erfahrung bringen, ob und wie oft die Hefte gelesen werden, und ggf. was verbessert werden könnte. Wie die Ergebnisse der Umfrage ausgefallen sind, lesen Sie
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, die Umlaute und Eszett werden in einigen wenigen Posts auf der Homepage unter Aktuelles leider nicht korrekt wiedergegeben, was das Lesen erschwert. Dafuer bitten wir um Entschuldigung. Wir arbeiten gerade daran, das Problem zu beheben, und verwenden in der Zwischenzeit in den neueren Posts diese Zeichen nicht mehr.
|
|
|
Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle arbeiten im Home-Office. Das Büro ist deshalb nur montags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 13 bis 16 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie eine Nachricht (mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnumer) auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder sich jederzeit per E-Mail an uns wenden. Wir melden uns dann bei Ihnen. Der FaDaF ist auch in Corona-Zeiten für Sie da - das versteht sich von selbst!
|
|
|
Der FaDaF fuehrt aktuell eine Umfrage durch, mit der die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Arbeitsfeld DaF/DaZ in Deutschland wie weltweit erfasst werden sollen. Mit den erhobenen Zahlen moechte der FaDaF auf die schwierige Lage des Faches aufmerksam machen und in den Gremien, in denen der FaDaF vertreten ist, gezielte Unterstuetzung fordern.
Bitte beachten Sie dazu auch die aktuelle Erklaerung des FaDaF zur Digitalisierung unter Corona-Bedingungen zum Thema Gefordert, aber nicht gefoerdert: DaZ/DaF in digitalen Zeiten.
|
|
|
|
|
|
In Zeiten der Kontaktsperre und des Reiseverbots hat der FaDaF am 12.12.2020 zu einem offenen Austausch mit Germanistinnen und Germanisten, Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern aus aller Welt eingeladen. Das war fuer alle eine schoene Moeglichkeit, miteinander ins Gespraech zu kommen, um ueber die aktuelle Situation des DaF/DaZ-Lehrens zu sprechen und gemeinsam nach (digitalen) Vernetzungsmoeglichkeiten zu suchen. Vom FaDaF da waren u.a. Prof. Dr. Christian Fandrych (FaDaF-Beirat), Prof. Dr. Gabriele Kniffka (FaDaF-Vorstand), Prof. Dr. Heike Roll (FaDaF-Beirat) und Dr. Annegret Middeke (FaDaF-Geschaeftsfuehrung). Außerdem dabei waren Julia Kracht Araujo (DAAD, Projektleitung Dhoch3) und Natallia Baliuk (Universität Leipzig, Dhoch3).
|
|
|
Gefordert, aber nicht gefoerdert: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in digitalen ZeitenAls es Mitte Maerz 2020 zum ersten pandemiebedingten Lockdown kam, mussten alle Bildungseinrichtungen schliessen und ihre Lehrangebote neu denken. Hineinkatapultiert in das digitale Zeitalter, wohlwissend, dass es keine 1:1 Uebertragung von analog zu digital gibt, waren sowohl Lehrende als auch Lernende im Bereich des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache auf die neuen Unterrichtsformate sowie auf die digitale Umstellung kaum vorbereitet. Der Rat fuer Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) verzeichnet seit dem Pandemiebeginn 182 Studien, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihrer Bekaempfung auf die Gesellschaft beforschen, 42 davon sind im Bildungsbereich verortet. Es gibt jedoch keine Studie, die sich mit den Konsequenzen der coronabedingten Einschraenkungen in der ausserschulischen Bildungsarbeit, fuer DaZ/DaF-Lehrende und Lernende an Schulen und fuer Lehrende und Studierende in der universitaeren DaF/DaZ-Ausbildung beschaeftigt. Diesen Feldern wird daher in der folgenden Beurteilung des coronabedingten Digitalisierungsschubes nach DaF/DaZ-Bereichen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Lesen Sie die vollstaendige Erklaerung
|
|
|
Die aktuellen Schließungsmaßnahmen und Kursausfälle in Integrationskursen und Instituten stellen auch das ganze Feld des Deutschunterrichts in der Internationalen Erwachsenenbildung vor große und zum Teil existenzielle Herausforderungen mit langfristigen Auswirkungen. Hier droht ein großer und langfristiger Schaden für gesellschaftlich so wichtige Aufgaben wie Integration, Fachkräftesicherung und Internationalisierung und zwar sowohl in Deutschland wie weltweit, wo Sprachschulen ebenfalls geschlossen wurden.
Jährlich lernen mehrere hunderttausend Personen Deutsch in Deutschland und noch mehr weltweit, um hier zu arbeiten oder zu studieren. Oft haben sie und ihre Familien ihre Ersparnisse für eine bessere Zukunft in Deutschland investiert. Sie drohen nun mit leeren Händen dazustehen, da Kurse und Prüfungen sich voraussichtlich um Monate verzögern. Von diesen Kursen hängen aber allein in Deutschland bis zu 100.000 Arbeitsplätze von Lehrkräften wie dem gesamten Personal dieser Bildungsanbieter ab, deren Existenz akut gefährdet ist.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung
|
|
|
FaDaF-News in Zeiten von Corona finden Sie hier.
|
|
|
Vor fast einem Jahr, am 19. April 2019, ist unser verehrter Kollege Prof. Dr. Frank Königs verstorben. Er war von 1995 bis 2001 Zeit im FaDaF-Vorstand und dann bis 2015 im FaDaF-Beirat. Das von ihm von 1998 bis 2019 geleitete Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IfS) hat nun eine lesenswerte Hommage veröffentlicht, in der es auch um Franks Engagement für den FaDaF geht. Den „bibliographischen Spaziergang durch das Leben von Frank G. Königs“, so der Titel des Buches, finden Sie hier.
|
|
|
Der Sammelband zur 45. Jahrestagung DaF/DaZ, die 2018 an der Universität Mannheim durchgeführt wurde, hgg. von Nadja Wulff, Sandra Steinmetz, Dennis Strömsdörfer und Markus Willmann, erscheint in Kürze.
Ein exquisites Titelbild auf dem Cover haben die Herausgeber*innen von MatDaF 104 anfertigen lassen: In der Einleitung zum Sammelband heißt es: Das Titelbild „Schnittstellen“ (Collage aus benutzten Teefiltern, Acryl auf Leinwand) wurde uns dankenswerterweise von der Künstlerin Elena Schmidt zur Verfügung gestellt. Ihr Markenzeichen sind Collagen und Installationen aus benutzten Teebeuteln und scheinbar wertlosen Materialien, die sie zu neuen sinntragenden Einheiten zusammenfügt. Sie meint dazu: „Tee wird in jeder Kultur weltweit getrunken. Gemeinsames Teetrinken ist kommunikativ, verbindet, erfrischt und wärmt.“ Wir denken, dass dies auch für das Thema und die Beiträge dieses Sammelbandes gilt, und wünschen unseren Leser*innen kommunikative, verbindende und erfrischende Einblicke in die weltweiten Schnittstellen der Forschung und Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Alle MatDaF-Bände, die bis jetzt erschienen sind, finden Sie hier. Bestellungen an: info(at)fadaf.de
|
|
|
Die Bände 78 bis 95 aus der Reihe Mat DaF gibt es jetzt auch als E-Book auf einem USB-Stick (16 GB) mit FaDaF-Logo: insgesamt ca. 4700 zitierfähige PDF-Seiten quer durch aktuelle DaF-/DaZ-Themen aus Forschung, Unterricht und Beruf.
Hintergrund: Die Reihe „Materialien DaF“ erscheint seit 2008 in neuem Layout und in neuer Qualität. In der neuen Reihe sind bisher zehn Bände publiziert worden, die nach einer Schutzfrist von zwei Jahren komplett online gestellt werden.
Preis für FaDaF-Stick mit MatDaF: 45,00 Euro Preis für FaDaF-Stick ohne MatDaF: 15,00 Euro.
Bestellungen richten Sie bitte an info@fadaf.de.
|
|
|
Wer einen der jüngsten MatDaF-Bände rezensieren möchte, möge sich bitte bei der FaDaF-Geschäftsstelle melden - unter Angabe von Namen, akadem. Titel, Dienstort und -adresse sowie eigenen Forschungsschwerpunkten. Geben Sie bitte auch an, welchen MatDaF-Band Sie rezensieren möchten und in welcher Zeitschrift die Rezension erscheinen soll.
Bei positiver Bewertung leiten wir Ihren Rezensionsvorschlag an den Verlag weiter, der Ihnen dann das Rezensionsexemplar (das kostenfrei ist und das Sie natürlich behalten dürfen!) zusendet.
Die MatDaF-Bände finden Sie hier
|
|
|
Angesichts des drastisch angestiegenen Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in den deutschsprachigen sowie in den nicht deutschsprachigen Ländern hat der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF) mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Vollerhebung zu Studienangeboten bzw. akademischen Lehrkraftausbildungen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) inkl. Erstsemester- und Absolventenzahlen durchgeführt. Die Studie hat insofern explorativen Charakter, als zum Zweck der Erhebung ein Kriterienraster entwickelt wurde, das auch die vielfältigen arbeitsmarktrelevanten DaF/DaZ-Qualifizierungen unterhalb der BA/MA-Ebene erfasst und systematisiert. Die gesamte Studie finden Sie
|
|
|
Die Thesen zur DaF/DaZ-Lehrkräfteausbildung in Deutschland (Stand: 19.03.2018), die am 04.04.2018 auf der FaDaF-Vorstands- und Beiratssitzung und am 06.4.2018 von 14:30 bis 15:30 Uhr im Praxisforum B2 auf der Jahrestagung DaF/DaZ diskutiert werden, finden Sie hier.
|
|
|
Unsere DaF-Wikis gehen in die dritte Runde! Die aus einem vom DAAD geförderten Projekt zur vergleichenden Übersicht von DaF-Studiengängen hervorgegangenen Datenbank wird momentan auf den weltweiten Hochschulraum ausgeweitet, nachdem in einer ersten Phase bereits der deutschsprachige und in einer zweiten Phase der europäische Raum aufgenommen wurden. Internetvandalismus zum Trotz, der 2013 dazu führte, dass die Wikis zeitweise aus dem Netz genommen werden mussten, haben wir die Daten großteils wiederhergestellt und aktualisiert. Die Wikis sind ein außergewöhnliches Projekt, das nicht nur zukünftigen Studierenden die Möglichkeit bieten soll, die verschiedenen DaF- und Germanistikstudiengänge weltweit zu vergleichen. So bekommen auch die Standorte mit diesen Studiengängen die Gelegenheit, ihre Profile zu präsentieren und ihre Angebote vorzustellen. Dadurch können sie ihre Attraktivität für Studieninteressierte, GastwissenschaftlerInnen, Partnerinstitute u.v.m. betonen und nutzen.
Werden auch Sie als VertreterIn der DaF- und Germanistikstudiengänge im deutschsprachigen, europäischen oder weltweiten Raum Teil unserer Wikis und fordern Sie ein Passwort an, um das Profil Ihres Standortes zu ergänzen.
Wir würden uns über Ihre aktive Teilhabe sehr freuen. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Tessa Träger daf-wikis@fadaf.de, die die Koordination der Wikis übernommen hat.
|
|
|
Aktuelle DSH-Informationen - zur neuen Rahmenordnung und DSH-Neuregistrierung - finden Sie auf Rund um DSH.
|
|
|
Der Vorstand des FaDaF hat im Anschluss an die Diskussion auf der letzten Jahrestagung eine Verpflichtungserklärung entworfen, die allen privatrechtlichen DaF/DaZ-Anbietern (e.V., GmbH, GbR etc.) und öffentlichen Institutionen vorgelegt wird, soweit sie kostenpflichtige Kurse anbieten:
|
|
Copyright © 2003-2018 Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des FaDaF.
Der FaDaF übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten.
Diese Seite wurde generiert von nailware/cms v1.1. by Target-Traffic media
|
|