Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

2025

FaDaF-Fachtag 2025 an der Universität Paderborn „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“

Am 23.05.2025 fand der FaDaF-Fachtag „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ an der Universität Paderborn statt, mit zwei thematischen Sektionen sowie einem Praxisforum: Sektion 1: Deutsch und weitere Sprachen in beruflichen Kontexten (Leitung: Matthias Prikoszovits/Universität Paderborn; Mareike Müller/Universität Paderborn; Iris Beckmann-Schulz/Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg); Sektion 2: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (Leitung: Denise Büttner/Universität Paderborn; Nadja Wulff/Pädagogische Hochschule Freiburg); Praxisforum (Leitung: Maren Schoenfelder/Universität Paderborn; Laura Kiefer/Universität Paderborn).

Im Rahmen des Fachtags 2025 in Paderborn fand sowohl das FaDaF-DAAD-Fortbildungsprogramm 2025 für internationale DaF- und Germanistikdozent*innen zum Thema „Deutsch im Beruf: Erfolgreich kommunizieren und fachlich überzeugen“ als auch das DaF/-DaZ-Verlagsforum statt. Letzteres bot Besuchenden eintrittsfrei und ohne Anmeldung aktuelle Materialien und Beratungen vom Cornelsen Verlag, der DAS Akademie, Ernst Klett Sprachen, dem Hueber Verlag, telc, dem Waxmann Verlag, wbv Media sowie dem Westermann Verlag.


DaF/DaZ-Nachwuchskonferenz 2025 „Neue Perspektiven der DaF/DaZ-Forschung“ an der Universität Paderborn

Im Rahmen des Fachtags Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, ausgerichtet von der Universität Paderborn und dem Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF e.V.), fand am Vortag (22.05.25) die Nachwuchskonferenz statt. Sie richtete sich an Nachwuchswissenschaftler:innen an weltweiten Standorten, die ihre laufenden und geplanten Forschungsprojekte im Themenbereich DaF/DaZ vorgestellt und sich mit anderen Wissenschaftler:innen ausgetauscht haben und vernetzen möchten. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle method(olog)ische Fragen zu diskutieren und zu reflektieren, sich also beispielsweise über aktuelle Fragestellungen, Methoden zur Datengenerierung und Interpretations- bzw. Analyseansätze auszutauschen.