Karlsruhe TH
Aus FaDaF Wiki
Version vom 23. Februar 2017, 11:13 Uhr von Tessa (Diskussion | Beiträge)
Stadt: Karlsruhe
DaF/DaZ -Standort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
„Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation (BOZ) 4: Interkulturelle Kommunikation/ Deutsch als Fremdsprache“
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: BA-DaF: Als Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation (BOZ) Wahlpflicht in allen fünf BA-Studiengängen der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: Einschreibung in einen B.A.-Studiengang der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: BA-DaF: Die Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation (BOZ) umfasst acht SWS
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation (BOZ): ca. 40
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Vier Seminare à zwei SWS: DaF I und DaF II, verbunden mit einer Einführung in Interkulturelle Germanistik sowie in Grundlagen und Verfahren Interkultureller Kommunikation in der Wirtschaft
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: DaF I, DaF II, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Germanistik (jeweils 2 SWS)
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Zusatzqualifikation insbes. für Studierende der Germanistik (Deutsch für Ausländer, Integration von Immigranten, internationale Dimension von Tätigkeiten in Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen)
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
nein
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ: Präsenzstudium: Zwei bis sechs ECTS -Punkte
Modul-Prüfungsleistung
- BA-DaF/DaZ: mündlicher Vortrag, Klausuren, schriftliche Hausarbeit
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Im Rahmen eines „klassischen“ geisteswissenschaftlichen Studiums: Kenntnis der theoretischen und methodischen Grundlagen von DaF und Interkultureller Kommunikation, Kenntnis von Konzepten (Kultur, Kulturkontakt, interkulturelle Prozesse u.a.), Öffnung des Wegs in internationale Dimensionen beruflicher Praxis
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation (BOZ)
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen
EIntrag: Siehe oben.